Ach so ,hast dich nicht getraut...Dein Lutschisti war Perfekt und das was auf 5 Augen ist sollte 10-12 bleiben können wo dann 5-6 schlechtesten ausgebrochen wären.Für Lutschisti-Kordon sollte man Mitte geputzt ,ohne zapfen haben...Dieser Kordon mit 5 Augenabständen wäre besser für Veles,Zimus usw...
Beim Pavlovski habe gedacht du willst wo anders bringen um nicht um zupflanzen..Jetzt ist nur eine Seite belastet, dort wo die erste(obere) Zapfe am Basis, war perfekt auf 7-10 Augen bis zur der letzter Rute, also mit zwei Ruten ca 16+4 Reserve Augen und die untere Zapfe auf 2 Augen für das nächste Jahr. jetzt wird am Basis und Mitte wuchern wollen, weil ohne Belastung.
Langsam werden Probleme anders! Wir streben nach Ausbremsung und wer hätte das gedacht?
Zitat von urmel im Beitrag #253 und 4 schauen etwas kümmerlich aus.
Ganz Genau, 3 und 4 nur sind zu schwach, nur auf eine Seite machen und aus der 2 Augen-zapfe bildet sich zweite Arm für das nächstes Jahr. Kordon lässt sich jedes Jahr verlängern bis Rebe nicht mehr packt und muss nicht an einem Jahr volle Länge erreichen...
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #99Dabei lassen sich die Ärmel in verschiedene Richtungen zu formen und bei der bitterer Kälte den Veredelungskopf besser zu schützen.
wir sprechen von Kübelpflanzen wenn Wurzeln im Boden sind bracht man nichts machen weil dann Edelreis zb Liwia -22 aushält..Edelreis geht kaputt nur wenn es trocken wird und und das wird nicht wenn Boden nicht tiefgefroren ist...
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #99Deswegen mache ich auch nicht hohe Unterlagen bei der Tischveredelungen, was weniger Problemen bei der Pflanzung bedeutet.
Ganz im gegenteil, je höher Unterlage des to der bessere Start! darum versuchen alle Winzer auf Hochstamm(80cm) umzusteigen, auch bei Spätfrost usw. Für mich zwei Ärmel in jede Richtung lassen sich genau so gut aus 80cm Höhe ziehen..Was bei Rasen mähen dann sich auch Lohnt
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #82Man kann doch die Kübel reichlich umwickeln? Es gibt doch Material genug. Alte Decken, akte Kleidung, alte Säcke usw. Hauptsache die Wurzeln und 30-50 cm über die Veredelung schützen.
nur wenn unveredelt sind, bei veredelten(5BBbis -32°) nur Edelreis schützen
Zitat von urmel im Beitrag #88Rechts Zitronny, links Daria
Zitronn normal wüchsiger wie Daria,ob Daria diese,lange Schlaufe packt?
Zitat von Geckoloro im Beitrag #204Wenn du es selbst manuell nach einer gewissen Zeit entfernst, dann vielleicht nicht, ansonsten kann ich dir Gegenteiliges v.a
Ja und nein, wenn zu viel machst dann ja, wenn genug machst Rebe schiebt sie auseinander...die meisten machen die ganze Rolle ,damit kann man LKW ziehen mach mal um den Teller 10-20 mal drumrum, dann brauchst auch einen Messer um aufzumachen..Und mit Obstbäumen kann man das nur schlecht vergleichen...
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #11Und deine Prognosen, Jakob. Wo sind die? Alle warten auf die.
Weil ich die Frage bei dieser Thema nicht verstehe...Prognose zur was? Ertrag, Pilzdruck oder wie das Wetter wird? Bleiben nur Trends aber die verendern sich nicht, es sind wie immer 70-80% Kernlos und Muskat wo dominieren..
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #5Aber nicht jeder wird das Glück haben, die meiste Rebsorten aus dieser Liste im Jahr 2021 zu bekommen.
viele werden Glück haben nicht alle davon bekommen zu können Raisa zum beispiel habe ich schon gerodet und viele davon werden noch in Reben-himmel kommen...
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #8Gehört das zut Tauben? Jede Thema soll zu seinem Platz gehören.
Natürlich gehört auch Nachfrage und Angebot Diskussion zu diesem Thema. Du weiß es auch wie die nachfrage Preise manipuliert hat...bis zu 50 Dollar für eine Knospe Edelreis... Und so entstehen die Trends!
Zitat von Geckoloro im Beitrag #25Als Frostrute wählt man möglichst auch eine lange nach oben wachsende Rute und lässt diese so stehen, da man davon ausgeht, dass es "oben" wärmer ist und sich der Frost Richtung Boden länger bzw. stärker hält.
was, dis 14 Mai steht die Rute noch ungebunden und 28Mai- 6 Juni schon Blüte?
Zitat von thuja thujon im Beitrag #51Wenn du dich in den Finger geschnitten hast säuberst du irgendwann die Wunde, oder?
Einfach nein! Nur wenn es genäht werden muss weil Wunde verschlossen wird und sich nicht putzen kann..Mach das bitte nicht, wir sind doch alle schon geimpft ..ich kann mich erinnern wie wir mit Schmierfett wunden zu geklebt haben auf dem Acker ..Die Hände waren ständig verletzt. ich wurde schon bestimmt 7-8 mal genäht weil es viel zu tiefe wunden waren wie zb vom Rasenmäher, da musstman natürlich spülen... es regelt sich alles von alleine in unserem Körper..
Zitat von thuja thujon im Beitrag #12Die Leute von der amtlichen Weinbauberatung, immerhin kam in dem Link die eine Antwort von einem solchen, versuchen eine ideale Welt nach bestem Wissen und Gewissen zu beschreiben.
Glaube mir viele wissen nur das was sie studiert haben, es sind nur wenige die sich weiter steigern, darum nicht blind vertrauen was geschrieben wird auch wenn das Weinbauberatung ist..
Zitat von thuja thujon im Beitrag #12Bei den Rosen geistert auch so ein Gerücht rum: der Frost würde über die Schnittstelle eindringen und dann gäbe es mehr Frostschäden.
Kann schon verstehen, wenn es bis zur nächsten Auge ist was abfriert und dann ist das wie Schutz was abgefroren ist. Darum denke, dass es aus reiner Logik Vermutung ist…
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #13Die Ukrainern haben globale Möglichkeiten, um die wir nur träumen können. Die haben unterschiedliche chemische Mitteln für die Reben aus Italien, Spanien, Holland uns sogar aus Deutschland. Genauer gesagt von BASF und Bayer. Außerdem, das die auch eigene, aus Weißrussland und Russland chemische Mitteln haben
Wer Träumt noch davon Kinder mit dem Zeug zu füttern? es ist nicht ohne Grund das das Zeig hier verboten ist! Ich bin froh! warum soll ich das in meinem Garten versprühen? Bist du mit Spritzmitteln aufgewachsen? ich wüste gar nicht das die Gibt und Garten war immer voll mit Beeren Obst und Gemüse... Und das ist kein Traum oder so, ich weiß das es funktioniert, weil das erlebt habe!
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #13Genauso auch Wachstumsmitteln. Wir müssen uns mit den Mitteln aus dem Laden, Apotheke, Baumarkt und was noch im Internet zu finden ist, auskommen.
Wie verhält sich Wachstumshormon in dir? In was soll deine Leber Synthetische Hormon umwandeln? Wenn sie das nicht kennt sie macht wie auch andere Toksine in die Fettgewebe packen und am Leber speichern. Ist das wirklich gesund wenn die Schei….e sich an der Leber sammelt?
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #13Trotzallem ist schon riesigen Unterschied zwischen den Tafelreben, die gegossen werden und den Reben im Weinberg.
Meine Worte, das wäre Super!
Zitat von Geckoloro im Beitrag #14Es gibt sog. Frostruten. Dieses Prinzip wird in Frost gefährdeten Weinbaugebieten schon lange praktiziert und das mit Erfolg. Einfach Mal googeln.
was ist Frostrute? Rute die erst nach Eisheilige angebunden wird! oder? was hat es ist dem Früh oder Spätschnitt zutun? Schneide wann du willst, lasse nur eine Rute und binde sie erst nach dem Frost.
Zitat von thuja thujon im Beitrag #45Das System kommt aber an seine Grenzen wenn Laub im Frühjahr bei hoher Luftfeuchtigkeit wächst, die Blätter groß werden und Stomata verschwenderisch, dann kommt Frühjahrstrockenheit oder Sommerdürre und verschwenderisches Laub von Frühjahr bei Hitze und 16h Sonne, trockene Luft, Wind, es bricht zusammen mit Luxusblättern von Frühjahr.
Ich habe das selbe Probleme wegen Trockenheit wie du auch. Aber man kann dagegen lenken und düngen erst später und nicht mit Ammonium. Das war nur ein Beispiel…
Zitat von thuja thujon im Beitrag #45Zum Schnitt, ich habe hier noch `der Winzer´ Ausgabe 11. 2018, da wird vor zu frühem Schnitt gewarnt, mit früh meinen die allerdings das Laub hängt noch auf den Trieben. Sowas macht kein vernünftiger Mensch.
ganz meine Worte!
Zitat von thuja thujon im Beitrag #45Desinfizierend soll der Saft beim Rebenbluten wirken? Er kann nur spülen, aber da doch nicht ganz aus 100% Wasser bestehend bleibt immer etwas worauf Mikroorganismen wachsen können.
Und als ob! ist wie bei dir auch wenn du dich geschnitten hast. sie braucht auch diese Bakterien damit Wunde verklebt wird..
Zitat von Geckoloro im Beitrag #46Und zum Thema Schnitt: je später man schneidet, umso weniger Risiko hat man bzgl. gravierender Frostschäden. Wenn der Frost auf bereits geschnittene Reben trifft, hat das ggf. ganz andere Auswirkungen. Mit einem späteren Schnitt kann man das ggf besser kompensieren.
Und je weniger Druck desto später treibt es im Frühjahr auch wenn das nur paar Tage sind kann eine Ernte retten.
Wer sind diese Leute die diese Antworten geschrieben haben? Aus Kleingartenverein? Wenn das Profi sind wollte dann gerne Fragen " wieviel Perfekte Tage gibt es dann im Winter um Rebberg zuschneiden? Und welche Winzer schon mal geschafft hat nur an perfekten Tagen sein Weinberg zuschneiden? Und wenn nicht warum hat er trotzdem vollen Ertrag? Steht sein Weinberg leer dort wo er an kalten Tagen geschnitten hat?
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #6Manche haben schon den Rebschnitt angefangen, ich auch. Es gibt Behauptungen, die nicht immer zutreffend sind. Besser als die Rebschule Schreiber erklärt, kann man nicht. https://youtu.be/b6ymyBRh_ns
Der Anbau von Tafeltrauben in Deutschland ist gar nicht schwierig und unmöglich, es liegt nicht an der Rebe, dem Wetter oder dem Boden, es ist eine Frage des Wollens, denn die Tafelrebe, eigentlich eine Liane, hat keine großen Ansprüche an den Boden. Sie ist starkwüchsig und an einem sonnigen Platz, mit dem richtigen Schnitt und ein bisschen Pflege wird sie uns mit ihren Trauben belohnen. Für kältere Lagen gibt es frühreifende Sorten die mit weniger Sonnentagen genauso zurechtkommen wie mit halbschattigen Standorten. Es gibt mittlerweile pilzwiderstandsfähige Reben, sogenannte PIWI Reben, die weniger Behandlung benötigen. In diesem Sinne, schauen Sie in unser Forum herein und lassen Sie sich inspirieren.
Ihre Fragen und Diskussionen sind hier willkommen!