Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Juli
Läuse hatten wir dieses Jahr auch viele, allerdings bevorzugt an Johannisbeeren, Disteln und anderen Blumen.
Trockenheit hatten wir hier die letzten 2Jahre und dann noch von April bis in den Herbst Temperaturen nicht unter 30°C und das ohne nennenswerte Niederschläge. Dieses Jahr ist hier der Sommer recht verhalten, angenehme meist recht kühle Temperaturen und fast täglich Regen, oft nicht viel aber so das alles nass wird. Das freut natürlich die Schnecken, die sich hier fleißig vermehrt haben. Trotz täglichen Absammeln haben sie es geschafft bei meiner vor 2Jahren gepflanzten Lakemont (die eigentlich mit auf die Pergola sollte) so viele Blätter abzufressen das sie nicht mehr wächst. Einset Seedles und Km 342 die genau daneben stehen sind dagegen schon oben oben angekommen und wachsen gut. Meine 3 alten Reben haben gut angesetzt und im Wintergarten auch schon Farbe.
#92
Lücke im Wingert mit kaputten Rebstöcken:
6.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Reicht die Spritze nicht bis runter oder liegt es an der Sorte (Dornfelder)?
7.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Gibt es auch:
8.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Müller-Thurgau?
9.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Sieht gut aus:
10.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Erste Ernte am 30.07.2020
SharadaUA, Kodrianka, Ontario blau, Frumosa Alba.
015225804502
1596108816377363018064967
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

#95

Zitat von Silesier im Beitrag #89
Frischbier.
Natron, Jod und Seife. Empfehlen russische Kollegen.
Danke, ich nehme Kaliseife 0,8% + 1% Natron. Habe auch Kaliumpermanganat zur Hand, will ich aber nur nehmen wenn ich Oidium schon habe und nicht präventiv. Denke das habe ich von dir hier irgendwo im Forum gelesen, kann das sein?
Sogar wenn jemand denkt bringe 10 Liter Wasser unter eine Rebe bringt das auch nichts. Ich könnte gießen meine Reben aber wie viel,vielleicht 20 oder 50 Liter. Das bringt bei weniger Sorten nur bedingt manche reagieren nicht darauf.
Lieber Petrus gibt der Regen ohne Hagel.
015225804502

Wer schon Reben gerodet hat konnte sehen wie viele wurzeln am Stock sind...ich konnte nur 0,0 von dünnen kleinen wurzeln sehen wo wasser aufnehmen können! Darum gieße ich nur ´junge Reben, weil Wurzeln noch am Stock sind.
heute habe ich Katalonia und Tülpan geschnitten, noch vom Zimus, Garold,Galachad und Super Extra...
Zitat von Silesier im Beitrag #97
Sogar wenn jemand denkt bringe 10 Liter Wasser unter eine Rebe bringt das auch nichts. Ich könnte gießen meine Reben aber wie viel,vielleicht 20 oder 50 Liter. Das bringt bei weniger Sorten nur bedingt manche reagieren nicht darauf.
Lieber Petrus gibt der Regen ohne Hagel.
Das Gießen bringt schon was. Da merkt man recht schnell einen Vitalisierungseffekt, der aber nicht so nachhaltig ist, wie man das gerne hätte, weil sehr viel Wasser einfach in die deutlich trockeneren Randschichten diffundiert. Und natürlich geht auch viel als Verdunstung über den Blattapparat verloren.
Das muss man einfach berücksichtigen.
Es macht aber auch keinen Sinn, über den Wurzelbereich hinaus zu gießen. Für eine größerflächige Bewässerung ist das Wasser einfach zu teuer. Und mehr als 30 Liter braucht eine Rebe, die vielleicht so stark ist wie ein Säulenapfel, auch nicht, um ihren akuten Wasserbedarf zu decken. Da gieße ich lieber 2-3 Tage später nochmal die gleiche Menge. Bei Temperaturen über 30°C, wie wir sie seit geraumer Zeit haben, ist das aber auch bitter notwendig.
Bad Mergentheim, wo ich herkomme, gehört zu den trockensten und wärmsten Orte Deutschlands im Sommer. Von den rund 1800 Wetterstationen in Deutschland sind wir praktisch immer bei den Top 10 bzw. Top 20, der wärmsten Orte.

Natalia Rostowa und Krasawtschik heute..Jahr für Jahr bleiben stabil|addpics|ha2-4k-8db8.jpg,ha2-4l-1a63.jpg|/addpics|
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2023] Juli[2023] Juli |
86
Geckoloro
31.07.2023 |
4585 |
|
||
![]() |
[2022] Juli[2022] Juli |
32
Dietmar
30.07.2022 |
2095 |
|
||
![]() |
Grün auf Grün von StecklingGrün auf Grün von Steckling |
1
Geckoloro
28.04.2022 |
380 |
|
||
![]() |
[2021] Juli[2021] Juli |
69
Silesier
31.07.2021 |
5064 |
|
||
![]() |
Erziehung / Schnitt im ersten JahrErziehung / Schnitt im ersten Jahr |
33
thuja thujon
18.08.2021 |
3367 |
|
||
![]() |
Juli 2019Juli 2019 |
36
Dietmar
03.08.2019 |
2797 |
|
||
![]() |
Juli 2018Juli 2018 |
29
urmel
06.04.2021 |
1980 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!