Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Pfropfen und Umveredeln von Reben
#12
#14

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #14
Kann ich noch nicht, weil meine Vorgehensweise noch nicht endgültig geprüft ist.
wird auch 2020 nicht endgültig geprüft sein..
#16
Ich habe es so gemacht, nur kleintechnisch mit Pfropfzange statt Stanzmaschinen: https://www.youtube.com/watch?v=BVwTaRga7Ww
Wie schon geschrieben, vorher 12 h gewässert und 5 h in Chinosol 0,5 % wegen Botrytisgefahr. Vortreiben werde ich aber erst im April/Mai, aber unter gleichen Rahmenbedingungen wie im Film.

Manche Sachen braucht man kein Hellseher sein. Rebschulen die euch Tipps geben haben schon auch 50-60% verloren obwohl sie vielleicht 50-60 Jahre veredeln…
Warum sagst du nicht? Du könntest weitere Fehler vermeiden …Bei Dietmar wird Grauschimmel alles kaputt machen zum Beispiel.
Zitat
Bei Dietmar wird Grauschimmel alles kaputt machen zum Beispiel.
Ich hoffe doch nicht, denn ich hatte ja die Hölzer 5 h in Chinosol-Lösung getränkt und nach dem Veredeln habe ich die Hölzer in Holzspänen verpackt, die ebenfalls mit Chinosollösung getränkt wurden. Bei den Temperaturen im Kühlschrank dürfte sich Grauschimmel ohnehin nicht entwickeln. Die optimalen Temperaturen für Grauschimmel (Botrytis) liegen bei 15 ... 20 °C. Ich hatte außerdem Chinosol in das Wachs aufgelöst - ungefähr in der Konzentration wie beim professionellen Rebwachs. Gefährlich wird es noch einmal beim Austreiben bzw. kurz danach, wenn erste Blätter kommen. Aber da werde ich gegen Grauschimmel spritzen.
Die Erfolgsquote in den Rebschulen beträgt je nach Unterlage und Edelreis etwa 30 ... 80 %. Wie ich gelesen habe, ist die Hauptursache für ausgefallene Reben nicht der Grauschimmel, sondern ein ungleichmäßig etwickelter Kallus. Bei 5BB, 125AA und SO4 liegt in Rebschulen die Erfolgsqote über 80 %, je nach Edelreis und Dickenunterschied von Unterlage und Edelreis. Wenn ich eine Erfolgsquote von 30 ... 40 % habe, bin ich zufrieden. Ich habe entsprechend mehr Hölzer veredelt als ich dann Reben brauche.
Wenn es ganz schief geht, ist es zwar schade, aber dann rode ich eben weniger ältere Sorten. Außerdem werde ich dann noch eine andere Technologie versuchen, indem ich Unterlagen bewurzele und dann im Frühsommer Holz-auf-Grün veredele.

@ Dietmar
ich stimme dem Jakob zu, du wirst (fast) alle deine Veredlungen verlieren, wenn du sie weiter im Kühlschrank behältst.
Die zweite Variante von dir (grün x grün) oder (schwarz x grün) zu veredeln ist einfach und die Wahrscheinlichkeit, dass alles kaputt geht, ist nun wirklich gering. Aber mach deine Erfahrungen, schließlich mussten wir alle durch diese Schule gehen.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!