Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Pilzkrankheiten

Meine auch! Das ist kein Pero, das ist aus der Logik nachgedachte Diagnose wo uns als Wahrheit präsentiert wird, genau wie viele andere Sachen aus dem Weinbau auch was wir erfolgreich widerlegt haben.
Viele spritzen gegen Krankheit wo sie gar nicht noch gibt. Natürlich zeigt das auch Wirkung aber nicht weil es Pero ist sondern weil Spritzmittel breiten Spektrum haben und dieses Erfolg als logische Folge auf Pero gedenkt wird..
Ich meine das ist Fehldiagnose was uns von Winzern oder sogar Weinbauamt gesagt wird.

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #40
Und eins vor beiden schützt vor Pero.
Was schützt vom Pero Bernsteinsäure oder Borax? ist leicht zu schützen wenn es kein Pro ist.
Zitat
Borax hilft für die Befruchtung
Bei Bormangel kann es zu Problemen mit der Blühfähigkeit kommen, aber Bor ist nur ein Spurenelement und ganz ganz schnell ist es zu viel und dann gehen die Blüten ganz kaputt. Diese Erfahrung mußte ich machen. Da meine Bodenanalyse Bormangel zeigte, habe ich einen Teil der Reben vor der Blüte zweimal mit Bordünger blattgedüngt und zwar nur in der halben Konzentration, die empfohlen wird. Das war schon viel zu viel und bewirkte das Gegenteil des Erhofften.
Also: Größte Vorsicht mit Bordünger! Weniger ist hier mehr.
#44
Mit welcher Dosis hast du Dietmar gespritzt?
Ich gebe nur 2 Gramm auf 10l Wasser. Die Dosis kannst Du ausrechnen. Du hast Recht - " Weniger ist mehr ".
Zitat
Mit welcher Dosis hast du Dietmar gespritzt?
Ich gebe nur 2 Gramm auf 10l Wasser. Die Dosis kannst Du ausrechnen.
In meiner Tabelle für Konzentrationen für Fungizite und Spurendünger steht 2 g für 5 l Wasser. Ich weiß aber nicht mehr, woher ich das habe. Ich habe aber nur die Hälfte genommen, also die gleiche Konzentration wie bei Dir. Ich hatte allerdings Borsäure genommen, welche auch für Weindüngung angepriesen wird.
Borsäure: H3BO3 (17,5 % Bor)
siehe: https://www.koenig-agrar.de/borsaeure-17...nger-p-808.html
Borax: Na2[B4O5(OH)4]·8H2O (12 % Bor)
So schnell habe ich im Internet nicht die empfohlene Dosierung für Borsäure gefunden, nur die Bormenge pro ha, was eine sinnlose Angabe ist, wenn man nicht die dazugehörige Wassermenge weiß.
Vielleicht kennt jemand einen Link zur Konzentration der Spritzbrühe für die Blattdüngung.

20190801_105515.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20190801_105522.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
#47

Zitat von jakob im Beitrag #46
Das ist Oidium, davon sind Beeren geplatzt. Nicht vom Wasser wie die Kirschen platzen, obwohl nach dem Regen.
Problem ist hier Oidium der durch frei hängende Erziehung entstanden ist. Die hat zwar Vorteile in der Befruchtung und Bequemlichkeit, hat aber Nachteile nach dem endblättern brennen alle Beeren, weil die schutzlos sind und bei nicht endblättern staut sich Feuchtigkeit gerade in der Traubenzone.
Auf dem 2 Bild sieht man die obere Traube die erst nur eine geplatzte Beere ist. Jetzt ist sie auch infiziert und das ist Frage der Zeit bis Oidium zusammen nach Bortytis sie auch holt . Wenn ich nichts mache und ich mache nichts!

Jakob, gute Frage, warum hast du nicht Oidium Abwasch nicht gemacht?
Das kann man Oidium dämmen und etwas retten.
Bei mir identisch wie bei dir aber durch Ökologische Test und Abwesenheit.
Wie kamm ich von Urlaub und Schadbild gesehen, spritzte ich sofort mit Soda und Jod. Andere mit Apfelessig und Jod.
Als Jod nahm ich Betaisadona flüssig.
Wirkung von beiden sind Ok.
Soda,Jod ist besser.
Selbst verständlich, die ganze beschädigte platzten wie bei dir aber kann man viel retten,
nach Sorten von Beerenhaut.
Das nicht vollständige entgeizen war kontraproduktiv.
Bei Bekannten Entgeizung hat gebracht, dass viele Sorten wurden überhaupt nicht gespritzt.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Neue Cornell-Sorte erhöht Traubenerwartungen für NYS-WeinNeue Cornell-Sorte erhöht Traubenerwartungen für NYS-Wein |
8
Dietmar
06.04.2023 |
1064 |
|
||
![]() |
DopellspalierDopellspalier |
14
Ohne Chemie
28.03.2020 |
1383 |
|
||
![]() |
Spritzung mit SalicylsäureSpritzung mit Salicylsäure |
2
Ohne Chemie
13.08.2019 |
559 |
|
||
![]() |
Tabelle Natur SpritzmittelTabelle Natur Spritzmittel |
0
Silesier
16.07.2018 |
657 |
|
||
![]() |
Gesteinsmehle und deren NutzenGesteinsmehle und deren Nutzen |
4
Dietmar
21.03.2018 |
974 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!