Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Pilzkrankheiten

Wenn man nicht ständig aufpasst wie ein Haftelmacher:
Das ist K. Lutschistij, eigentlich nicht anfällig für Botritis.
#32

Steht ostseitig an der Hauswand, da kommt sehr selten Regen hin. War auch nur an einer Traube, die anderen sind (bisher) gesund.
#34


Zitat
Ich wundere mich immer wie dicke fette Ohrenkneifer in die fest verschlossenen Organzabeutel rein kommen. Allerdings fressen die keine Trauben, die stehen mehr auf Eiweiß.
Die stehen aber auf die Raupen des Traubenwicklers und sobald diese Raupen voll entwickelt sind und die Beeren verlassen, greifen die Ohrenkneiper zu, für uns leider zu spät. Ich hatte früher auch viele Ohrenkneiper in den Organzabeuteln, aber dieses Jahr hatte ich die Beutel schon bei Erbsengröße, also vor der Eiablage des Traubenwicklers, übergezogen und ohne Traubenwickler hatte ich dieses Jahr auch keine Ohrenkneiper.


Seit Jahren kämpfe ich mit Pero an der Blüte weil es immer wieder behauptet wird dass Die Rebe eine empfindlichste Phase hat.
Und tatsächlich dort wo ich zwei mal gespritzt habe ist deutlich weniger!
20190703_095737.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Aber dort wo ich nur 1 Mal gespritzt habe Muskat Blau(Bild) Schlimmer wie Liwia! Wie bitte?
20190627_113336.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
OK,Lorus ohne spritzung stark betroffen aber Blüte war schon fast 4 Wochen und die Anderen Beeren sind immer noch Gesund und kein Blatt ist noch krank geworden! Wie bitte?
20190703_163500.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Sogar Grauburgunder wo neben dran wild wächst hat noch keine Meltau
20190704_155716.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Heute bin ich Überzeugt das es kein Meltau ist weil Resistente Reben müssen weniger betroffen sein, weil Pero greift alle Pflanzenteile an vor allem dort wo schon Infektion zusehen ist usw..
Dagegen das da (Foto) beißen schaut mal genau in die Saftbanen wenn die Blätter ganz Jung sind wie übrigens die Blüte auch .
Die beißen in die Saft-bannen von den Blüthen und sie sterben einfach ab. Das ist keine Verrieselung aber können zusetzlich noch zum verrieselung führen. Das sind für mich eindeutig Kräuselmilben!
Damit erklert sich warum Reben weiter mit Pero nicht krank werden und warum pilzfestugkeit keine Rolle bei PIWI sorten mehr spielte!
20190703_100338.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
#40
Dann Fahre mit meiner Super - Brühe aus Naturmitteln besser als manche mit Chemie.
Borax hilft für die Befruchtung und die Bernsteinsäure für starken Immunsystem der Rebe. Und eins vor beiden schützt vor Pero. Die Blätter und die Beeren sind , Gott sei Dank kern gesund.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Neue Cornell-Sorte erhöht Traubenerwartungen für NYS-WeinNeue Cornell-Sorte erhöht Traubenerwartungen für NYS-Wein |
8
Dietmar
06.04.2023 |
1054 |
|
||
![]() |
DopellspalierDopellspalier |
14
Ohne Chemie
28.03.2020 |
1378 |
|
||
![]() |
Spritzung mit SalicylsäureSpritzung mit Salicylsäure |
2
Ohne Chemie
13.08.2019 |
559 |
|
||
![]() |
Tabelle Natur SpritzmittelTabelle Natur Spritzmittel |
0
Silesier
16.07.2018 |
657 |
|
||
![]() |
Gesteinsmehle und deren NutzenGesteinsmehle und deren Nutzen |
4
Dietmar
21.03.2018 |
974 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!