Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kein Erfolg bei Reben mit weiblicher Blüte
#1

3 verschiedene Sorten mit weiblicher Blüte brachten über 3 Ertragsjahre kaum Ertrag ,durch schlechter Befruchtung.Die Bedingungen für eine gute Befruchtung stimmten.Die Temperatur war in Ordnung und andere Sorten blühten zur gleichen Zeit. Ich habe auch versucht mit einem Pinsel zu bestäuben,wie man es bei Melonen macht,aber ohne jeden Erfolg.Nun werde ich nur noch zwittrige Tafeltrauben ins Gewächshaus pflanzen zumal die Auswahl ja inzwischen sehr groß ist.

#3

1. Talisman
Die Sorte Talisman war noch am ansehnlichsten mit 4-5 riesengroßen Beeren und vielen kleinen, ein wenig größer als Erbsen, kernlos.
2. Novyi Wostorg Krasnyi (wurzelecht)
Diese Sorte hatte ein paar wenige riesengroße Beeren und sehr kleine, kleiner als Erbsen. Manche Gescheine waren ohne jeden Ertrag.
3. Rizamat Ustojtschivyi (wurzelecht) Beschreibung Slovpl. unter "wird nicht verkauft"
Nur wenige sehr kleine Beeren, kleiner als Erbsen.
Du musst schauen, wer die Elternsorten sind. Einfach eine Elternsorte als Bestäuber dazu setzen, dann klappt es. Ich habe z.B. neben den Talisman den Wostorg gesetzt und keine Probleme beim Talisman. Zusätzlich kannst Du bei der Blüte einmal mit der halb geschlossenen Handinnenfläche über den Bestäuber streichen und anschließend über die weibliche Blüte. Geht schnell und funktioniert.
#5

u31_Reblaus.html
Reblaus wie fern hilft Hand Bestäubung im Garten .Hast du das auch ausprobiert?
Ich mache das bei Elegant sverhanni, Talisman, Rizamat ustojvici und Lora. Allerdings werden diese Sorten bei den Beschreibungen als gut bestäubbar angegeben, d.h. diese Sorten kommen ggf. auch ohne Nachhilfe aus. Die Sorten Talisman und elegant sverhanni haben die gleichen Eltern, (u.a. Wostorg) deswegen habe ich zusätzlich Wostorg als Bestäuber daneben gesetzt. Ich habe beide Hinweise gelesen bzw. im Rebeninstitut gehört und deswegen von Anfang an so gemacht, damit sich möglichst viele große Beeren entwickeln. Die Blüten der Reben wachsen ja sehr zahlreich eng nebeneinander, sind offen zugänglich und nicht unter Blütenblättern versteckt wie bei vielen Blumen, bei denen Insekten erst hineinkriechen müssen. Deshalb klang die Bestäubung mit der Handinnenfläche für mich logisch. Ich muss allerdings zugeben, dass ich viele verschiedene Sorten habe, weshalb die Wahrscheinlichkeit einer guten Bestäubung sowieso gegeben ist. Zudem wohne ich in einem Weinanbaugebiet mit Millionen von Rebstöcken, die ihre Pollen großzügig verteilen. Außerhalb von Weinanbaugebieten und bei wenig Sorten, die dann auch noch zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen, sollte man die Bestäubung per Hand bei den weiblichen Rebsorten mal ausprobieren. Geht ja ruck zuck.

- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!