Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tafeltrauben in Topf und Kübel
Ja habe das nicht richtig gelesen, ich hoffe es schadet nicht jetzt, kann ich diesen Gartenkalk im Garten nutzen, zb pro m² eine Handvoll, um es nicht zu entsorgen zu müssen.
werde es Beobachten wie es sich weiter entwickelt, und nächstes mal genauer lesen.
Hat jemand eine empfehlung für ein PH mess gerät? hab zwar eines hier, aber weiss nicht wie genau es misst.
Zitat
ich hoffe es schadet nicht jetzt, kann ich diesen Gartenkalk im Garten nutzen, zb pro m² eine Handvoll, um es nicht zu entsorgen zu müssen.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass Magnesium in Form von Magnesiumkarbonat für den normalen Garten (also ohne kalkphobe Pflanzen) sehr wichtig ist, denn ohne Magnesium gibt es kein Chlorophyll, ohne Chlorophyll keine Photosynthese und ohne Photosynthese kein pflanzliches Leben. Magnesium im Boden ist also ein "muß". Ich habe auf das Problem hingewiesen, dass man mit Magnesium schnell überdüngen kann, was negative Folgen hat. Während Kalk (Kalziumkarbonat) regelmäßig durch Niederschläge oder Gießen durch Bildung von Kalziumhydrogenkarbonat ausgewaschen und damit verloren geht, ist Magnesiumkarbonat im Boden recht stark fixiert. Wenn man also alle paar Jahre oder eine größere Menge von solchem Gartenkalk ausstreut, dann wird der Magnesiumgehalt mit der Zeit immer höher. Auf der Packung Deines Gartenkalkes steht, dass dieser zur Erhaltungskalkung genutzt werden kann und etwas Falscheres gibt es kaum, denn eine Erhaltungskalkung bedeutet ja einen regelmäßigen Ersatz des verloren gegangenen Kalziumkarbonates und eine regelmäßige Düngung mit dem in hoher Konzentration enthaltenen Magnesiumkarbonates hat die beschriebenen negativen Folgen.
Nun zu Deiner Frage: Es schadet auf keinen Fall, wenn Du den Gartenkalk einmalig mit einer Handvoll pro Quadratmeter ausstreust. Das wäre sogar sehr gut, denn im Boden muss genügend Magnesium vorhanden sein. Die Betonung liegt auf "einmalig". Nach einer längeren Zeit, z.B. 10 bis 15 Jahre, könntest Du das wiederholen. Eine Männerhand fasst ca. 80 g und da brauchen 10 QM schon 800g= 0,8 kg und 100 QM schon 8 kg, d.h. es sollte kein Problem sein, Deinen Sack im Garten zu verteilen. Was Du im Obst- und Gemüsegarten nicht los wirst, Dein Rasen wird auch dankbar sein. Fälls Du aber weiterhin Kübel mit gekaufter Erde verrwenden willst, dann würde ich etwas von diesem Gartenkalk füt die Zukunft zurück halten, denn im Torf ist eine Magnesiumdüngung sehr sinnvoll, Kalk sowieso. Nur sollte man damit sparsam umgehen. Die Dosis macht das Gift.
Eine Erhaltungskalkung sollte man jedoch alle ca. 3 Jahre wiederholen und dort solltest Du nur reines Kalziumkarbonat ausstreuen. Also bitte vor dem Kauf auf der Verpackung lesen, was wirklich drin ist.
Der Preis für Deinen Gartenkalk war i.O., denn z.T. wird Kalk, ob mit oder ohne Magnesiumkarbonat, zu deutlich höheren Preisen angeboten.
Es gibt eine Reihe kalkphober Pflanzen. Die dürfen kein Kalk bekommen, z.B.:
- alle Moorbeetpflanzen (Rhododendren, Azaleen, Heidelbeeren, Preiselbeeren ...)
- Koniferen inklusive Nadelbäume sind nicht direkt kalkphob, aber vertragen Kalk inklusive Magnesiumkarbonat nur in kleinen Mengen. Deshalb sollte man Magnesiumdüngungen in Form von Bittersalz vornehmen, auch wenn das nicht lange anhält.
- viele Zimmerpflanzen, die ursprünglich aus tropischen Regenwäldern stammen
Zitat
Hat jemand eine empfehlung für ein PH mess gerät? hab zwar eines hier, aber weiss nicht wie genau es misst.
Ein elektronisches Gerät misst sicher genauer als Lackmuspapiere. Prüfe zunächst einmal, ob die Batterie noch OK ist, eventl erneuern.
Danach machst Du einfach ein paar Testmessungen. Hier findest Du eine kleine Tabelle mit pH-Werten haushaltüblicher Substanzen - ungefährt in der Mitte rechts:
https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert
Bei Bier und Wein ist es eher ein Bereich um diese Werte, sind als Testsubstanzen eher nicht geeignet. Du musst nicht alle diese Substanzen prüfen, 3 oder 4 reichen und es reicht eine Genauigkeit von 0,2. Destilliertes Wasser sollte den pH-Wert 7,0 haben.
Solltest Du mit Deinem alten pH-Wert- Messgerät etwas anderes messen, muss das kein Problem sein, wenn das Messgerät geeicht werden kann. Das ist bei vielen Geräten der Fall.
Wenn Du verschiedene Substanzen aus dieser Tabelle misst und diese sehr verschiedene pH-Werte haben müssten (bis pH-Wert 7,0 reicht, den in D dürfte es keine basischen Böden geben) und Deine Messungen immer den gleichen Fehler haben, ist das auch kein Problem. Das addierst Du oder substrahierst Du diesen regelmäßigen Fehler eben zu Deinen oder von Deinem Meßwert.
Achtung: Nach einem Batteriewechsel bzw. einer längeren Zeit würde ich mal eine (einzige) Testmessung machen und zwar an einer Substanz, welche Du schon einmal gemessen hast.
Anmerkung: Du kannst ja ein neues pH-Messgerät kaufen, aber dann solltest Du trotzdem diese Testmessungen machen, denn ein neues pH-Messgerät muss nicht unbedingt genau messen und man sollte schon wissen, inwieweit man sich auf die Messergebnisse verlassen kann.
Ein Foto von heute Preoprejenie. Wenn man das Foto vor ca. 2 Wochen sieht, was ich gepostet habe, sieht man den Wachstumsunterschied.
IMG_20180701_141324.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Geschein von Preobrejenie am Geiztrieb im Kübel.
IMG_20180703_201703.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Fotos von heute. Bild 1 und 2 Preobrejenie im Kübel. Habe 4 Trauben dran gelassen, und die Rebe ist dabei nicht überlastet. Fängt an umzufärben. Bild 3 Velez im Kübel. Beide Reben im 4.Jahr
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Das sind Super-Ergebnisse für Topfreben! Genau richtig gemacht, nur ca. 4 Trauben wachsen lassen, alles andere wäre zuviel für eine Topfrebe und würde Dir im Folgejahr zum Nachteil gelangen. Auf Bild 3 sieht man, dass die Töpfe gar nicht so groß sind. Ich hätte da aufgrund von Bild 1 und 2 größere Töpfe erwartet. Da sieht man, was für Traubenfans möglich ist, die keinen Garten besitzen. Man darf halt nur nicht den Vergleich zu frei sitzenden Reben ziehen, da dort der Ertrag mit den Jahren logischerweise höher ist.
Das sind bildschöne Trauben. Ein toller Ansporn für diejenigen, die bei Topfreben vielleicht bisher gezweifelt haben.
Heute ist Erntezeit. Denke die Beeren haben ihre Maximalgrösse erreicht (ca. 20g).
IMG_20180809_122705.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Sieht super aus, und das auch noch im Topf, nichts ist unmöglich :-)
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!