Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 13.02.2021
Urmel mach mir keine Angst, meine KM Lutschistij steht draußen im Kübel, ebenso wie eine alte Muscat Hamburg. Eigentlich hätte ich die Muscat Hamburg in den Wintergarten stellen wollen, der Kübel in dem die KM Lutschistij wächst ist zu groß und zu schwer um ihn rein zu räumen. Bei uns waren heute morgen-18°C, im Wintergarten hatte ich Frost trotz durchgängigem Betrieb einer Elektroheizung.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 09.02.2021
Von den Problemen im Winter 78 hab ich damals nichts mitbekommen, geheizt haben meine Eltern damals mit Kohle. Kann mich zwar dran erinnern das ab und zu der Strom mal ne halbe Stunde weg war, weiß aber nicht mehr wann das war. An den Stromausfall im Münsterland kann ich mich auch noch erinnern, hatte ich damals auch in den Nachrichten gesehen. Deine Idee mit dem Notstromaggregat finde ich gut, man sollte auf solche Situationen vorbereitet sein. Was die Trauben betrifft so hoffe ich das sie alle den Winter gut überstehen. Frisch gepflanzt hab ich zwar nur eine Klubni, aber 2 stehen auch in großen Kübeln draußen. Ganz so kalt wie bei euch soll es hier zwar nicht werden aber -17°C ist auch kalt genug.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 09.02.2021
Danke Urmel und Dietmar, alles mit einmal geht eh nicht. Es ist eben ein altes Haus, aber das hat auch den Vorteil das ich hier alles nach meinem eigenen Geschmack machen kann. Renovieren macht ja auch irgendwie Spaß und wenn man das meiste selbst machen kann sind die Kosten überschaubar.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 09.02.2021
Wenn in so vielen Wohnungen die Heizungen ausfallen sind die Heizlüfter sicher schnell vergriffen, wäre aber wohl die beste Lösung. Für die paar Tage einen Durchlauferhitzer kaufen finde ich etwas übertrieben, und dieser müßte ja auch noch an Wasser und Stromnetz angeschlossen werden, kann auch nicht jeder selber.
@Dietmar Sanierung ist das richtige Wort, ist aber alles machbar. Fast neue, hochwertige Brennwertheizung steht schon bereit. Rohre werden neu und über Putz gelegt, dann noch irgendwann den alten Wasserkessel ersetzen. Wasserleitungen sollten auch mal gemacht werden, aber alles so nach und nach, man braucht ja was zu tun.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 09.02.2021
Die nutze ich schon seit Jahren nicht mehr, hatte einen Verbrauch von 500L Heizöl in 3Wochen im Winter. Der Heizkessel ist Baujahr 1974, damit mach ich nur noch Wasser zum Duschen heiß, für alles andere wird der Wasserkocher genommen. Hab hier bis vor 2Jahren zur Miete (Vermieter war Sparkasse) gewohnt, dann wurde die ganze Siedlung verkauft und dank eines befreundeten Anwalts konnte ich mein Vorkaufsrecht gegen den Willen des Vorbesitzers durchsetzen. Hatte die letzten Jahre aus familiären Gründen auch wenig Zeit, und Material muss ja auch gekauft werden.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 09.02.2021
@Anselmo Kannst die Kälte gerne haben, hier sind zur Zeit -9°C und es wird jeden Tag kälter. Für Donnerstag sind -16°C angesagt. So kalt war es hier seit Jahren nicht. Hab letzte Woche noch eine Elektroheizung im Real ergattert, die steht jetzt im Wintergarten und läuft seit 3 Tagen durch. Normalerweise würde ich die Pflanzen jetzt rein holen, bin aber gerade am Umbau, alle Heizkörper raus, Nischen zumauern, dann neue Rohre legen usw.. Geheizt wird derzeit nur das Wohnzimmer mit Kamin, jedenfalls im Moment noch. Damit ist aber auch bald Schluß. Die letzten Jahre war der Winter hier immer spätestens Mitte Februar vorbei, bei Spätfrost ist mir noch nie etwas erfroren, mit Ausnahme meiner eingetopften Hortensien, da bin ich aber selber schuld wenn ich sie nicht reinräume.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 05.02.2021
Hier sind im Moment zwar auch Plusgrade, allerdings ist für das Wochenende eine Schneewalze mit 30-50cm Neuschnee voraus gesagt. Danach kommt die sibirische Kaltluft mit Tiefsttemperaturen von -10°C, für Bremen sind sogar -20°C voraus gesagt. Und wenn wir Pech haben bleibt der Winter bis Ende März.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Januar 2021" geschrieben. 01.02.2021
Bei uns hat es die letzten Tage auch geschneit, das erstemal in diesem Winter. Bis jetzt hatten wir die meiste Zeit nur feuchkaltes Regenwetter. Hab keinen Bock mehr auf Kälte und Winter, möchte endlich wieder raus in den Garten.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Dezember" geschrieben. 26.12.2020
Dann lass sie dir schmecken. Meine eigenen Trauben sind leider alle schon lange aufgegessen, allerdings tragen die meisten neu gepflanzten Sorten noch nicht, ich hoffe nächstes Jahr auf die ersten Kostproben, mit etwas Glück auch bei meiner KM Lutschistij. Hatte über die Feiertage aber trotzdem leckere Trauben da es bei uns im Aldi mal wieder meine Lieblingstraube "Vitoria" gab, leckere dunkelblaue, fast schwarze Trauben aus Brasilien. Sicher nicht zu vergleichen mit eigener Ernte, ist aber die einzige Sorte aus dem Supermarkt die nach was schmeckt.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "November" geschrieben. 08.11.2020
Sieht richtig toll aus, wunderschöne Herbstfärbung. Was hast du da für einen Rundbogen gebaut, soll da auch Wein dran wachsen?
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Spritzplan" geschrieben. 03.11.2020
Danke Dietmar für die Tipps, bei der Borsäure achte ich besonders drauf nicht überzudosieren. Werde wohl auch das Eisen (ll)-sulfat weglassen. Habe ich bisher auch noch nie benutzt, wollte es auch nur testweise spritzen weil ich hier jedes Jahr im gesamten Garten Probleme mit diversen Pilzkrankheiten habe, besonders Pero, Brombeerrost usw.. Kommt wohl daher das genau hinter meinem Garten in westlicher Richtung ein großes Waldgebiet ist, welches auch noch dafür sorgt das zwischen 14 und 16 Uhr die Sonne hinter den Bäumen verschwindet (morgens wird der Garten durch unser Haus beschattet). Dadurch und da es hier auch recht windgeschützt ist trocknen die Pflanzen nach Regen sehr schlecht ab.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Spritzplan" geschrieben. 02.11.2020
Danke für den Tipp, Borsäure hab ich ja schon eingeplant (steht ganz unten unter Düngung), Bernsteinsäure hab ich vergessen (aber schon besorgt), Harnstoff habe ich bisher noch nicht gedüngt. In welchem Verhältnis würdest du mischen? Beispielsweise auf 10Liter 2Gramm Borsäure+ 5-10 Tabletten Bernsteinsäure + Wieviel Harnstoff? Gegen Spinnmilben wollte ich eine Austriebspritzung Schwefel machen, hab da vor allem im Wintergarten ein massives Problem. Leider kann ich dort nicht beliebig spritzen da dort Möbel und jede Menge andere Pflanzen din stehen und auch noch 2 Häschen drin wohnen.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Spritzplan" geschrieben. 02.11.2020
Habe mir dieses Jahr mal einen Spritzplan erstellt damit ich nächstes Jahr eine bessere Übersicht habe und nicht wieder wichtige Spritztermine verpasse.
Spritzplan Wein
Vor Austrieb (März) Eisen (II) -Sulfat (gegen Pilzkrankheiten)
Ab Austrieb (alle 2 Wochen bis Blüte im Juni) Polyram +Netzschwefel
Bei Erbsengröße Einmalig Phosfik + Natron oder Netzschwefel
Bei Traubenschluss, spätestens bei Färbung Sobald Trauben trocken sind in Organzabeutel wegen Traubenwickler u Kirschessigfliege Einmalig Teldor (nur die "Trauben", diese gut durchnässen)
Gute Idee, Danke Urmel, werde ich machen. Muß nur sehen dass ich noch ein paar Hölzer bekomme dann kann ich ja verschiedene Methoden ausprobieren. Hab mir auch schon Clonex besorgt um die Wurzelbildung zu unterstützen.
Danke, Dietmar für die ausführliche Anleitung. Ich denke dann versuche ich noch an ein paar verholzte Triebe von der Rebe zu kommen, ist gar nicht so einfach da was zu finden da die Trauben noch nicht einmal richtig reif und die Triebe bisher wenig verholzt sind. Normalerweise pflanze ich auch keine wurzelechten Reben, hab bisher auch immer das Glück gehabt alle Sorten die ich haben wollte (sogar A.Lavallee u. Muscat Hamburg) schon veredelt zu bekommen. Mache das auch in erster Linie meiner Freundin zuliebe und da ich nicht genau weiss welche Sorte das ist. Die Rebe ist wohl auch schon ziemlich alt und keiner mehr da den man fragen könnte. Den Blättern und dem Geschmack nach ist es irgendwas amerikanisches, dummerweise gehören meine Freundin und ich zu diesen "Verrückten" die diese Trauben mögen, auch wenn ich selbst davon nicht viel essen kann da die Trauben selbst ausgereift noch sehr viel Säure haben.
Mußte sie jetzt schneiden da die Rebe an einem Haus wächst das verkauft werden soll, meine Freundin durfte dort jedes Jahr bei der Ernte helfen und möchte unbedingt einen Ableger von genau dieser Rebe haben. Wenn es was wird werde ich natürlich auch einen behalten (finde sie nämlich auch ganz lecker), irgendwo wird sich sicher noch ein Plätzchen finden.
Hatte heute die Möglichkeit mir von einer Rebe zwei Triebe zu schneiden. Wollte mir daraus ein paar Stecklinge schneiden. Wie habe ich die besten Chancen das das was wird? Bewurzelung im Glas auf der Fensterbank (relativ kühl) oder lieber in feuchtem Sand im Keller? Kann ich auch aus dem bisher unverholzten Teil des Triebes Stecklinge ziehen?
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "Alphonse Lavallee" geschrieben. 26.08.2020
Nachdem ich mir im Herbst letzten Jahres für meinen Wintergarten beim Schmidt eine Straschinski gekauft habe hab ich durch Zufall im Frühjahr in unserer Gärtnerei eine Lavallee entdeckt. Dort hatten sie mehrjährige Bäumchen, konnte natürlich nicht wiederstehen und hab mir eines mitgenommen. Hab diese dann in einen Topf gepflanzt und auf meiner Terasse stehen. Die Rebe ist gut gewachsen und hat 2 Reben angesetzt.
Mona 64 hat einen neuen Beitrag "August 2020" geschrieben. 26.08.2020
Gibst du Phosphor und Kaliumdünger zu dem Wasserstoffperoxyd dazu? Und inform welchen Düngers?
{[userbook_noactive]}
Der Anbau von Tafeltrauben in Deutschland ist gar nicht schwierig und unmöglich, es liegt nicht an der Rebe, dem Wetter oder dem Boden, es ist eine Frage des Wollens, denn die Tafelrebe, eigentlich eine Liane, hat keine großen Ansprüche an den Boden. Sie ist starkwüchsig und an einem sonnigen Platz, mit dem richtigen Schnitt und ein bisschen Pflege wird sie uns mit ihren Trauben belohnen. Für kältere Lagen gibt es frühreifende Sorten die mit weniger Sonnentagen genauso zurechtkommen wie mit halbschattigen Standorten. Es gibt mittlerweile pilzwiderstandsfähige Reben, sogenannte PIWI Reben, die weniger Behandlung benötigen. In diesem Sinne, schauen Sie in unser Forum herein und lassen Sie sich inspirieren.
Ihre Fragen und Diskussionen sind hier willkommen!