Beiträge: 698
| Punkte: 2733
| Zuletzt Online: 16.05.2022
-
-
Lass das ausbrechen,bis nach der Blüte, wo Du Beeren erkennen kanst,wer weiss wie das Wetter wehrend der Blüte ist,die verieseln noch
-
-
Die umveredelung,schwarz auf schwarz aus diesen Frühjahr treibt[[File:IMG-20220427-WA0013.jpeg|none|auto]]
-
-
Zitat von Geckoloro im Beitrag #8
Zitat von Micha74 im Beitrag #6
Hat schon einmal geklappt, bin kein Profi, Glücksache,bei einervon vier Veredelungen,saufen die Augen ab 🙈 ,
Wow, wenn du hier eine Quote von 75% hast, dann bist du aber ein Profi. Schwarz auf schwarz funktioniert meiner Ansicht nicht am schlechtesten. Ich mache das nicht mehr.
Falsch verstanden, habe erst veredelt, obs anwächst wird sich zeigen
-
-
Zitat von Nordic im Beitrag #5 Viel Erfolg und halte uns mal auf dem Laufenden. Mich würde interessieren, ob das schwarz auf schwarz geklappt hat.
Hat schon einmal geklappt, bin kein Profi, Glücksache,bei einervon vier Veredelungen,saufen die Augen ab 🙈 ,
-
-
Habe gehofft das es jetzt im April endlich losgeht, mit dem austreiben und vegetativen Wachstum, stattdessen halbes winterwetter. Klubni und noch paar sind mit aufgeschwollenen Knospen da,paar bluten,aber im ganzen steht alles noch. Aus Langeweile habe ich bischen schwarz auf schwarz umveredelt.Obs klappen wird,werden wir sehen.
-
-
zapfen lasse ich wie es passt, und wie die ruten da sind [[File:16481175315792300211642264886747.jpg|none|auto]]
-
-
Hier und da bluten die reben, galachad augen schwellen an,Nächte sind immer noch kalt,die reben warten noch mit dem austreiben. Wie sieht es bei euch aus?
-
-
Zitat von Dietmar im Beitrag #2
Zitat So,der Frühling ist Kalendarisch da,
Na ja, wettermäßig ist davon noch nichts zu spüren. In den nächsten 2 Wochen ist jede Woche Nachtfrost angesagt und tagsüber knapp über 0 °C. Das ist kälter als im Januar und Februar. Wo bleibt denn nur der Frühling?
Ist gut so,hätten wir jetzt 20 grad und die reben treiben aus,dann im April spät frost ,dann wäre alles kaputt. lieber sollen die reben noch in winteruhe warten, wie zu früh austreiben
-
-
-
Baumschule, Rebschule, auch online. Musst nachfragen, Oder veredelte günstige Weinreben, und die im Mai umveredeln
-
-
Der Februar soll Temperaturmässig mild verlaufen, das heisst ich werde mit dem schneiden und anbinden bei Gelegenheit mal anfangen.
-
-
Das Jahr fast rum,letzte Woche paar Tagen mit -5 grad nachts, jetzt wieder plus und nass ,habe um die reben hühner mist verteilt auf den Rasen, damit er reingewaschen wird,etwas Holz Asche werd ich auch noch streuen. mit dem schneiden warte ich noch bis Februar, habe nicht so viel
-
-
Die letzten Winter waren nicht so eiskalt, decke seit Jahren ,nicht mal mehr die Rosen zu,gefährlich denke ich wirds für die reben(augen ),erst ab -15 grad,das hatte ich selten,feuchte nicht kalte winter waren eher als pilzvermehrer das Problem,da waren die ganze ruten schwarz gepunktet. Jungreben decke ich höchstens mit reisig ab. Was nicht überlebt, macht platz für neue Sorten
-
-
Schau mal Erziehung im ersten Jahr.
-
-
Schön wieder was von Dir zu hören Reblaus ,war ein schwieriges nasses Jahr, aber wieder eine Erfahrung reicher,es gibt kein Standard beim Wetter,Wir versuchen das Beste daraus zu machen
-
-
Zitat von Geckoloro im Beitrag #1 Ja... wir haben ja schon November. Kann leider nichts mehr berichten, außer dass ich bereits neue Edelreiser bestellt habe für nächstes Jahr.
und welche Sorten sind das?
-
Bodenfrost hatte ich noch nicht,die reben sind in herbst Färbung,das Laub wird jeden tag gelber,und fällt langsam runter, Trauben ,da hängt noch eine Talisman Traube,somit ist auch bei mir nichts mehr zu berichten. Neuerwerbungen ,nur Klubnici ,halt mich schweren Herzens zurück
-
-
an o0Julia0o Die perfekte Wohlmilchsau gibt es nicht,die Beschreibungen derVerkäufer sind relativ ,und sind oft verschönert,und dienen nur einem Zweck, zu kaufen. Aber ,um gesunde pilzfeste Pflanzen zu haben ,ist es wichtig wie bei anderen Pflanzen auch,der ideale Platz zu haben, dann spielt noch das Wetter eine Rolle, und dann muss auch der Boden optimal mit Nährstoffen versorgt sein,schnelles abtrocknen am Morgen ,neben der optimalen Pflege (schniit,Belastung) Hast Du all diese Bedingungen dann hast gesunde Pflanzen die wenig Behandlung brauchen. Pilzfestichkeit ist je nach Sorte unterschiedlich, am pilzfestesten sind die amerikanische labrusca Sorten , Isabella, Noah.... aber das sind keine tafeltrauben mehr, und ob Du diesen foxton magst... Zur Pflege gehört auch pilz und Schädlingsbekämpfung, wir versuchen hier auch so wenig wie möglich zu spritzen, aber jedes Jahr ist anders,und jedes Mal eine neue Herausforderung. Das beste Lehrbuch ist die eigene Erfahrung für Deinen eigenen Standort, Hilfe bekommst hier im Forum
-
Kaufen würde ich bei Rebschule Schmidt,von den rebschul Verkäufer, der hat die neueste Sorten, lohnt sich mall auch da anzurufen,und dann nach Sorten fragen die nicht auf der ausgestellten Liste sind,alladin bei mir ist auch von Schmidt . Ansonsten allererste Wahl wäre hier bei Leute aus dem forum, da sind die neueste Sorten dabei, es lohnt sich auch die Videos auf Youtube von Artur Lepold anzuschauen, bei im könntest auch was bekommen
-
|