ich würde sie auf Stamm schneiden und nur die oberen drei augen lassen.nächstes jahr dann Kordon. mir ist sie noch zu Jung
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Veredeln-Umveredeln" geschrieben. 28.02.2021
Zitat von Rib-Esel im Beitrag #210Ich las gerade hier was von Veredelung "Schwarz" auf "Grün" usw. Wobei "Schwarz" wohl das Altholz ist und "Grün+ Halbverholztes ist. Sind das unter Rebleuten feste Begriffe beim Veredeln?
Schwarz richtig das verholzte edelreis, Grün der grüne trieb auf dem veredelt wird. S/G- schwarz/grün
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 10.02.2021
Zitat von Vorderpfälzer im Beitrag #61Um was geht es den im "Februar 2021"? Vielleicht ums Wetter und die Auswirkungen auf Pflanzen und Menschen?
Villeicht ums düngen, rebschnitt, Auswirkungen des frostes auf die Augen, Welche sorten sind abgefroren.....
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Veredeln-Umveredeln" geschrieben. 10.02.2021
für veredelungen reicht die frischhaltefolie , sofort zur hand,hat jeder im Haushalt,und es funktioniert
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Veredeln-Umveredeln" geschrieben. 08.02.2021
Zitat von Glonntaler im Beitrag #198Kann es so einfach sein - Scharfes Messer und Tesa?
Das ist kein Tesa sondern ganz normale frischhaltefolie,ein Stück von der Rolle heruntergeschnitten.
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 05.02.2021
Momentan haben sie die Temperaturen korrigiert, sollen bloss noch -4 grad werden, gestern waren es noch -8 grad. Warte noch zwei Wochen, dann kann die Saison beginnen
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Februar 2021" geschrieben. 03.02.2021
Heute waren um die 8 grad, und soll auch plus bleiben,aber in der wetter prognose für die nächsten 16 Tage ist frost bis -16 grad angesagt. muss mit dem rebschnitt noch warten
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Januar 2021" geschrieben. 17.01.2021
reben im schnee [[File:IMG-20210117-WA0000.jpeg|none|auto]]
ich würde es mit dem sorten lizenz schutz nicht auf die leichte Schulter nehmen, und falls ich so eine sorte habe würde ichs nicht weiter sagen. Hab die Beiträge oben gepostet, weil die suchen, sogar änlichkeit usw.unter anderem Namen Hier kann jeder mitlesen. Auch hier in De hat Rebschule Schmidt die Vermarktungs Lizenz für Arkadia und.....
Manche wollten ja die sorte Saphir und Zucker watte. aber die ami passen ganz arg auf das sich niemand one lizenz (also von dene kaufen)sich an den Sorten bedient.auch wenn man nur 2 Augen von diesen Sorten bekommen hat ist es schon vermehrmaterial.
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Januar 2021" geschrieben. 06.01.2021
[quo
Mach mir schon Sorgen wegen Wetter. Letztes Jahr wegen spätfrost alles 4 Wochen später, entsprechend war die holzreife und nun sind bis -13 Grad angekündigt. 25cm schneedecke zum Glück. Nochmal 25cm gemeldet. Da sagt noch einer es gibt keinen Winter mehr. Zum Glück nur das bisher geschnitten was wohl sowieso gerodet wird[/quote]
Was -13 grad nicht aushält,ist natürliche selektion,würde auch die Sorte nicht mehr nachpflanzen,falls es lieblingssorte ist ,dan eingraben im herbst im Boden,schnee ist frostschutz,paar augen können erfrieren,deswegen schneide ich längere ruten,oder im februar paar proberuten(steckling lang ) schneiden ins warme zimmer ins glas mit wasser stellen,und schon sieht man was treibt und gescheine hat,und wie vielle ausfälle. Zur zeit hab ich nicht einmal die edelrosen angehäufelt,sehe es gelassen,spätfrost war gefährlicher die letzte jahre
im beitrag 160 sind zwei fotos drin,und in 166 drei. manchmal kann ich auf dem Smartphone Fotos nicht öffnen, die eingestellt sind.liegt wohl am Smartphone
Zu Dem Erfolg zählt auch das die Reben in das Ertragsalter kommen, ich brauche 5-6 jahre um richtigen Ertrag zu haben, bis dann ist es fast nur Aufbau mit fehler wie überlastung, das wirkt sich oft im nächsten Jahr aus. Verfolge voller interesse dein biologischer dynamischer anbau,ist eine Vollzeitbeschäftigung ,schwierig, aber Du zeigst das es möglich ist. Ich Spritze mit Kupfer und Schwefel und suche mein eigener Weg für meinen Standort
Sehe nur horizontale erziehung mit langer rute im ersten film,,im zweitem film schneidet er auf zapfen. die führen diese art von erziehung kein stamm,,da Sie die Reben zum schutz vor frost mit erde zudecken.also nah am boden, so das mann die bigsamen ruten gut eingraben kann. Kann jeder machen wie er denkt,und für richtig hält,ich führe meine triebe aus pilzschutz weiter oben,zu erst Stamm,ca 60 -80 cm dann horizontal kordon, ca 2m (,der soll jedes jahr dicker werden,mehr altholz ,mehr reserven) aus dem kordon kommen dann die trageruten,horizontal gebogen,so 20 cm über dem kordon.
hab gestern die Schutz Beutel aus Filz die ich über ebay gekauft habe,bekommen. waschen wird schwierig sein, denke 2- 3 Saison sollten sie halten [[File:IMG-20201211-WA0021.jpeg|none|auto]][[File:IMG-20201211-WA0013.jpeg|none|auto]][[File:IMG-20201211-WA0015.jpeg|none|auto]][[File:IMG-20201211-WA0017.jpeg|none|auto]][[File:IMG-20201211-WA0019.jpeg|none|auto]]
Micha74 hat einen neuen Beitrag "Dezember" geschrieben. 11.12.2020
Zitat von Chris im Beitrag #9Hallo, Ich habe gerade 3 Reben bei S. gekauft. Früh Sorten weil ich sie draußen an einem Ostwand pflanzen werde. Das sind Velez, Selma und Elegant Sverhranny. Ich möchte sie noch jetzt pflanzen (und gut schützen)...oder sollte ich lieber auf den Frühling warten?
Solange der boden nicht gefroren ist,würde ich sie jetzt Pflanzen, da vertrocknen sie nicht. im Keller überwintern, zu trocken treiben aus.lieber draußen lassen, mit tannenbaum reisig zudecken aber nicht trocken, dann ab März ins wärmere und im mai Juni wenn der boden warm ist auspflanzen
Der Anbau von Tafeltrauben in Deutschland ist gar nicht schwierig und unmöglich, es liegt nicht an der Rebe, dem Wetter oder dem Boden, es ist eine Frage des Wollens, denn die Tafelrebe, eigentlich eine Liane, hat keine großen Ansprüche an den Boden. Sie ist starkwüchsig und an einem sonnigen Platz, mit dem richtigen Schnitt und ein bisschen Pflege wird sie uns mit ihren Trauben belohnen. Für kältere Lagen gibt es frühreifende Sorten die mit weniger Sonnentagen genauso zurechtkommen wie mit halbschattigen Standorten. Es gibt mittlerweile pilzwiderstandsfähige Reben, sogenannte PIWI Reben, die weniger Behandlung benötigen. In diesem Sinne, schauen Sie in unser Forum herein und lassen Sie sich inspirieren.
Ihre Fragen und Diskussionen sind hier willkommen!