Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rebschutzhinweis 2022
#11

Und wieder ein Hinweis, der vom 28.April
Themen unter anderem:
- Beide Traubenwickler fliegen auf mäßigem Niveau -
- Beispiele Fungizid-Spritzfolgen -
- Ausbrecharbeiten in Junganlagen -
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t..._28_04_2022.pdf
#12

#13

Anbei mal wieder ein Rebschutzdienst.
Themen unter anderem vom 8.Juni:
- Abgehende Blüte: Wichtigste Pflanzenschutzmaßnahme steht bevor -
- Frühe Entblätterung zur Abhärtung der Beeren -
- Weiterhin auf wassersparende Bodenpflege achten
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t..._08_06_2022.pdf
Und hier noch verspätet der vom 1.6. weil dort nochmal die Fungizide, die für Tafeltrauben zugelassen sind, aufgelistet wurden.
Themen dort unter anderem:
- Hochanfällige Phase der Rebe für Oidium und Peronospora -
- Blüte setzt allmählich ein -
- Zunehmende Trockenheit erfordert wassersparende Bodenpflege -
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/T..._01_06_2022.pdf
#14

Die letzten Hinweise habe ich nun nicht verlinkt, keine Ahnung wer hier Profit draus schlagen kann und wieviel Wochen sich die Erkenntnisse nach hintenraus auf die anderen Anbaugebiete übertragen lassen.
Ich hoffe ihr könnt was mitnehmen, wenn hier was verlinkt wird, das evtl erst in 2-3 Wochen unter Umständen bei euch eine Rolle spielen könnte. Lassts mich gerne wissen, würde mich interessieren.
Nun ja. Eins ist aktuell wohl auf ganz D übertragbar: Wassermangel!
Deshalb hier der Rebschutzhinweis Rheinhessen Nahe Mittelrhein vom 27.7.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t...hutzhinweis.pdf
Und ja: aktuell gibts hier fast nur 2 Szenarien: die Anlage ist sauber und bleibts bis zum Herbst auch wenn man nix macht oder man hat die Krätze drin und kann spritzen was man will, man bekommts eh nicht mehr los.
Und das andere ja: ja, es hilft wenn man die Hälfte der trockengestressten Rebstöcke wegschneidet damit wenigstens die Hälfte an Beeren und Holz ausreifen kann.
Winterschutz und Frosthärte beginnt jetzt und dafür ist evtl. eine Aktion zwingend nötig.
Drastisch, aber so ists nun mal.
Für mich sind die Rebschutzhinweise schon interessant, da bei mir alles ein paar Wochen später kommt und ich so ein Frühwarnsystem habe.
Die Dürre ist hier noch schlimmer als in den Dürrejahren 2018 bis 2020. Damals lag der Jahresniederschlag bei unter einem Drittel des Üblichen und in diesem Jahr hat es seit Januar erst ein einziges mal richtig geregnet und ein paar mal getröpfelt ohne jeden Effekt. Die angeblichen Ist - Meldungen des DWD in der Rückschau sind wie seit vielen Jahren nur Simulationen ohne jeden Realitätsbezug. Die allermeisten gemeldeten Niederschläge hat es nie gegeben.
Vielleicht sollte sich der DWD mal ein paar Wetterstationen zulegen, um reale Meßwerte zu bekommen oder noch besser, man macht den Laden wegen Sinnlosigkeit ganz dicht.
Ohne Bewässern wären meine Reben schon längst vertrocknet. Aber Gießen ist nur ein Notbehelf, der Regen nicht ersetzen kann. Noch gibt es Wasser aus der Leitung, aber es kündigen sich schon Bewässerungsverbote an. Die Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern ist schon einige Zeit verboten und mein Brunnen ist trocken, obwohl ich in diesem Jahr gar nichts entnommen habe. Aber im Winter hatte es keinen Niederschlag gegeben, so dass sich das Grundwasser nicht neu bilden konnte.
Zu meinen 2 kranken Reben (Bravissimo + Sensacia): Heute habe ich wieder gespritzt mit Spritzmitteln, die auch gegen die vermutete Schwarzfäule helfen soll. Die Blätter sehen zwar wie Schwarzfäule aus, aber ist Schwarzfäule nicht ein Feuchtepilz wie Pero und Botrytis? Feuchtigkeit ist das Letzte, was es hier gibt.

#17

Na dann hier nochmal die Hinweise vom 20.7.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/T..._20_07_2022.pdf
13.7.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/T..._13_07_2022.pdf
und vom 6.7.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/T..._06_07_2022.pdf
Für Morgen sind hier evtl nochmal die Chance auf ein paar Tropfen Regen gemeldet. Ich habe noch junge Trauben auf den Geiztrieben und die Geiztriebe, die nach dem gipfeln gewachsen sind sind auch noch anfällig. Eigentlich wären die gegen Pero zu schützen, aber den sieht man so gut wie nicht hier.
Dietmar: Schwarzfäule kommt im Frühjahr, noch ganz früh fast mit dem Austrieb. Da gab es kühle, taureiche Nächte und noch oberflächlich halbwegs feuchten Boden. Zusammen mit einem Befall aus 2021 waren das doch ganz gute Infektionsbedienungen. Der Befall wächst dann etwas mit nach oben, hier gabs einige Bilder im Forum die diese Probleme zeigten. Es war 2021 eben nicht für alle möglich, mit kerngesunden und befallsfreien Reben/Traubenstöcken in den Winter und die neue Saison zu gehen. Die ersten Behandlungen 2022 in solchen Fällen sind dann recht wichtig und sollten schon beim Knospenschwellen stattfinden um Erstinfektionen und damit das mitnehmen ins nächste Jahr zu vermeiden. Eine erste Schwefelspritzung im 4 Blattstadium würde viel zu spät kommen.
#18

Hier noch der letzte für dieses Jahr:
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t..._03_08_2022.pdf
Im Rebschutzhinweis wird von einem Jahresniederschlagsdefizit von ca. 50 ... 60 l/qm für die Pfalz geschrieben. Ich wäre froh, wenn es hier soviel geregnet hätte. Hier ist das Jahresdefizit (Jan-Juli) ca. 350 l/qm, d.h. es hat bisher insgesamt weniger als 50 l/qm in den ersten 7 Monaten geregnet.
Die Meldungen des DWD in der Rückschau sind reine Computersimulationen, da es hier im Ort gar keine Möglichkeit zu Messungen gibt. Das bedeutet, rund 90 % der angeblichen schon sehr geringen gemeldeten Niederschläge hat es nie gegeben oder es wurde ein Vielfaches des tatsächlichen Niederschlages gemeldet.
Mehrere Male wurde eine Unwetterwarnung wegen Starkregen und Gewittern gegeben, aber es kam nie ein einziger Tropfen.
Ich habe eine App des DWD zum aktuellen Wetter auf dem Monitor. Dort steht öfters "einsetzender Regen" - aber wolkenloser Himmel. Dann stundenlang "leichte Regenschauer" - tatsächlich wolkenloser Himmel. Dann "nachlassender Regen" - tatsächlich immer noch wolkenloser Himmel. Das mindestens 2 mal pro Woche.
#20

Die messen mit Radar oder via Satellit. Das ist halt fehleranfällig. Schau doch bei Kachelmann Wetter. Da gibts rund um Dresden ein paar Stationen, auch Hobbystationen die dort geführt werden.
https://kachelmannwetter.com/de/wetter/2935022-dresden
Die 60L Defizit vom Mittel stimmen hier auch nicht, das ist ein Durchschnittswert der bei Niederschlägen, die nur örtlich schauern, natürlich Quatsch ist.
Hier im Bild ist ungefähr die Situation bei mir.
AMRLP8822.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Rebschutzhinweis 2023Rebschutzhinweis 2023 |
21
thuja thujon
31.07.2023 |
4772 |
|
||
![]() |
Trauben 2022Trauben 2022 |
0
erzgebirgler
02.10.2022 |
588 |
|
||
![]() |
[2022] April[2022] April |
12
Micha74
29.04.2022 |
1245 |
|
||
![]() |
[2022] März[2022] März |
9
Dietmar
31.03.2022 |
1129 |
|
||
![]() |
[2022] Februar[2022] Februar |
9
Dietmar
27.02.2022 |
1248 |
|
||
![]() |
[2022] Januar[2022] Januar |
3
Ohne Chemie
17.01.2022 |
1063 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2021Rebschutzhinweis 2021 |
46
thuja thujon
28.12.2021 |
6201 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2020Rebschutzhinweis 2020 |
18
guggi
18.08.2020 |
3157 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2019Rebschutzhinweis 2019 |
21
guggi
04.05.2020 |
2977 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!