Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Mai
Zitat
dann soll es wieder so weiter gehen mit dem nasskaltem Wetter
Im Jahre 2022 heißt es dann wieder, daß das Frühjahr 2021 das wärmste Frühjahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war.

Das glaube ich eher nicht, oder rechnest Du mit weiteren Eisfrühjahren?
Bitte nicht!
Ich werde auch heute oder morgen Abend gegen Pero und Oidium spritzen. Bis jetzt habe ich es nur zum Knospenschwellen ein Mal mit Schwefel gegen Kräuselmilben geschafft.
Danach war jeden Tag Regen und kalt.
Hier haben immer noch nicht alle Reben ausgetrieben, dazu kommt das ich ständig Schnecken von meinen Jungreben sammeln muss.. Eine meiner Jungreben die letztes Jahr ständig angefressen wurde scheint auch nicht wieder zu kommen. War zum Glück nur ne Lakemont, die ich auch schon nachpflanzen konnte.
Mein schöner Cordon im Wintergarten treibt auch nicht wieder aus, glaube auch nicht das da noch was kommt.
Gespritzt habe ich vor 2 Wochen das erstemal Phosfik und vorgestern Polyram und Phosfik. Viel ist ja nicht da was man spritzen kann und bei dem Dauerregen macht das ja auch kaum Sinn.
#64

Eigentlich wird Pero erst ab rund 10cm Trieblänge ein Thema, die Sporen müssen auch eine gewisse Wärmesumme und Feuchtigkeit haben um auszureifen und infizieren zu können.
Ab dann ists beim Dauerregen eher so, das gerade dann gespritzt werden sollte. Regenfeste Kontaktmittel sind die Grundlage, Phosphik schützt zudem auch den Neuzuwachs zwischen den Applikationen.
Bei trockenem Wetter kann man deutlich nachlässiger sein, zumindest wenn es auch Nachts nicht ständig taufeucht ist.
Und für was gibts überhaupt Piwi-Trauben? Auch da kann man die ein andere Behandlung einsparen.
Die Rebe auf meiner Pergola ist schon recht weit, und gerade diese hat jedes Jahr ein Problem mit Pero mit Ausnahme eines Cordons der regengeschützt ist. Bei dem Wetter der letzten Wochen war hier im Garten alles Dauernass, dazu kommt das die Reben wenn überhaupt nur in der Mittagszeit bis in den Nachmittag Sonne bekommen, auf der Pergola etwas länger. Im Herbst wenn die Sonne tiefer steht kommt fast gar keine Sonne mehr in den Garten und das wird jedes Jahr schlimmer weil die Kiefern auf der Westseite jedes Jahr höher werden.
Meine Piwi-Reben sind leider noch nicht soweit, am besten macht sich bisher Charlie und zwei NYM. Von den hoffe ich dieses Jahr eine erste Kostprobe zu bekommen.
Bin derzeit jeden Abend bis gegen 22Uhr Schnecken sammeln, schätze da sind hier bestimmt noch 16-18°C. Mein Apfelbaum war letzte Woche auch schon massiv von Mehltau befallen, Efeu und Sauerkirsche sehen auch nicht besser aus.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!