Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
März

Zitat von Rib-Esel im Beitrag #28
Zum Punkt Rückschnitt.
Ich habe im Garten eine kernlose, gelb-grüne Sorte, Namen entfällt mir ständig, muss mal nach gucken. Ist auch eher eine Rebsorte.
Über die Jahre habe ich bei ihr gelernt, je kürzer die Zapfen, desto mieser der Ertrag. Ich lasse ihr gerne längere Ruten, damit sie auch ordentlich fruchtet und ich überhaupt etwas ernte.
Vermutlich Lakemont.
#32

Zitat von thuja thujon im Beitrag #22
In wie vielen Fällen war denn nicht der obere Trieb von nicht durch den Austrieb überlasteten Reben der stärkste?
Bei mir war das letztes Jahr bei zwei (von 6) der zweijährigen Pflanzen definitv so - Hat mich bei denen 1 Jahr im Stammaufbau gekostet.

Hallo
Habe zweimal Beikonur bekommen und sie vorerst jeweils in einen 6L Topf gepflanzt.
Meine Frage
sollte ich sie bis Anfang Juni im Haus lassen z. B. vor einem hellen Fenster mit einer Raumtemperatur von ca.23°?
Die Unterlage ist ziemlich lang, wen ich sie Anfang Juni nach draußen einpflanze macht es nichts aus sie so tief zu setzen(Bild) eine Handbreit zwischen Veredelung und Boden?
Liebe Grüße Christian
IMG_5151.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn du Angst vor den Eisheiligen hast, dann solltest du die beiden Töpfe erst nach dem 15.5. rausstellen bzw. einpflanzen.
Und einpflanzen solltest du die Reben dann inkl. Wurzelballen max. 25 cm tief (nach Möglichkeit nicht tiefer damit die Wurzeln dann Wärme bekommen).
Laut Kalender beginnt am Wochenende der Frühling. Wir Traubenfreunde können es gar nicht mehr erwarten und scharren mit den Hufen.
Woran merkt man, daß der Frühling naht?
Seit 3 Tagen wird es mehrmals pro Tag finster wie in einem Bärenarsch (sibirischer Braunbär) und dann öffnen sich alle Schleusen mit starken Graupelschauern. Zunächst ist alles wieder weiß, aber nach einigen Stunden ist mehr als die Hälfte wieder getaut.

An den
Zitat von Dietmar im Beitrag #35
Woran merkt man, daß der Frühling naht?
An den Massen von Primeln im Baumarkt

#37
Was der Bienenwolf geschrieben hat, betrifft fast jeden. Das Wetter können wir nicht beeinflussen, aber sollen Feller unserseits vermeiden. Gemulchte Erde wird nicht so schnell warm als frisch gefräste. Außerdem die nicht gemulchte Erde, ist schon vertrocknet. Wer gießt, fördert das Wachstum der Rebe.

Habe nicht verstanden ob das gut oder schlecht was Binenwolf geschrieben hat?
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #37
Gemulchte Erde wird nicht so schnell warm als frisch gefräste.
darum fräse ich nicht, damit so spät wie möglich treibt....wer will schon alles verlieren? Rasenmähen ist dagegen sehr wichtig damit Kälte sich unten nicht staut.
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #37
Außerdem die nicht gemulchte Erde, ist schon vertrocknet.
ist nicht war dass Rebe schon jetzt Wassermangel hat mit ihren tiefen Wurzeln und ohne kein bisschen Grün...außerdem wer kann schon Garten oder Weinberg mulchen?
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #37
Wer gießt, fördert das Wachstum der Rebe.
Ist August gemeint oder sollen wir Wachstum bis Mitte Mai damit so viel wie nur möglich vom Spätfrost beschädigt wird?
#39

Wassermangel haben sie noch lange nicht, aber nach umgraben oder tief fräsen oder pflügen ist weniger Wasser im Boden als nach einer flachen Bearbeitung, die nur die Kapillaren bricht um die Verdunstung einzuschränken.
Im Garten gibts dafür das Gartenwiesel. Pendelhacke mit Krümler hintendran. Man kann danach auch aufs rückverdichten verzichten.
Ich habe die Gemüsebeete flach bearbeitet um den Gründünger und Kalkstickstoff einzuarbeiten, danach gewalzt. Die ersten 5cm sind trocken, ich habe gestern das vor Tagen gepflanzte Gemüse gegossen, damit es anwachsen kann, weil die Wurzeln wohl noch nicht auf 7cm sind und der Wetterbericht sagt 5mm in den nächsten 2 Wochen.
#40
Nach dem pflücken wärmt sich der Boden auch schneller. Genau das sollte man bei den Reben vermeiden, sonnst treiben die schneller aus und dann kann man nur betten. Der die Reben mulchen kann, soll noch machen. Besonders die Jungreben sind frostgefährdet.
Komisch, man redet über die globale Erwärmung, aber die Eisheiligen haben wir noch da.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!