Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Februar 2021
#92
Heute bei herrlichem Sonnenschein und blauen Himmel die Reben am Haus geschnitten. Haben nicht geblutet. Die schlafen noch. Die größten Fröste sollten durch sein und der Frühling soll bitte noch auf sich warten lassen.

Meine NYM blutet leider seit heute ganz schön. Immerhin über 22 Grad plus in der Sonne gewesen. Viel zu warm für diese Jahreszeit.
Gestern war noch alles gut.
LG Peter
Der große Frühling ist hier wieder abgesagt, aber zumindest Di bis Do sollen es max. 13 ... 15 °C werden und damit Wetter für den Rebschnitt. Das werde ich nutzen.
Obwohl es hier seit Dienstag recht warm war (8 ... 12 °C) und es massiv getaut hat, sind noch einige wenige Schneereste auf den Nordseiten der Häuser vorhanden. Dort wo Schnee aufgetürmt war, liegen noch bis zu 30 cm hohe Schneehügel. Aber auf alle Fälle ist der Winterblues vorbei, auch wenn es noch einmal einen Nachwinter geben sollte.
Die Kaufhallen machen gerade ein großes Frühlingsgeschäft mit diversen Erden, Samen und Pflanzen, da die Bau- und Gartenmärkte geschlossen sind. Sogar Gartenscheren für den Rebschnitt gibt es.

Habe am Samstag auch alle Reben geschnitten und an ein paar alten Rebstöcken Holz-auf-Holz-Verdelung probiert. Wollte diesen Versuch mal starten - wohlwissend, dass es mit 95% Wahrscheinlich wohl nichts wird.
Zitat
Habe am Samstag auch alle Reben geschnitten und an ein paar alten Rebstöcken Holz-auf-Holz-Verdelung probiert. Wollte diesen Versuch mal starten - wohlwissend, dass es mit 95% Wahrscheinlich wohl nichts wird.
Man sollte niemals nie sagen. Vielleicht klappt es. Im Allgemeinen wachsen Veredelungen aber nur zusammen, wenn es längere Zeit zwischen 28 und 30 °C ist. Die Rebschulen treinen deshalb bei diesen Temperaturen vor.
Vor-Ort-Veredelungen an älteren Rebstöcken müssen meist im Weingarten bzw. Weinberg vorgenommen werden. Da ist es von Vorteil, wenn diese Veredelungen zu Beginn einer Hitzeperiode vorgenommen werden. Das Edelreis, z.B. vom Rebschnitt, kann man bis dahin im Gemüsefach des Kühlschrankes luftdicht aufbewahren. Damit das feuchte Edelreis nicht schimmelt, sollte man es zuvor mit 0,5 %-iger Chinosollösung desinfizieren.
Anbei einige Dateien zur Standortveredelung.
- Erfahrungen_mit_der_Standort-Grunveredlung.pdf
- arbeitsanweisung%20gr%C3%BCnveredlung.pdf
- mb-1400-rebenveredelung.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #82
Man kann doch die Kübel reichlich umwickeln? Es gibt doch Material genug. Alte Decken, akte Kleidung, alte Säcke usw.
Hauptsache die Wurzeln und 30-50 cm über die Veredelung schützen.
nur wenn unveredelt sind, bei veredelten(5BBbis -32°) nur Edelreis schützen
Zitat von urmel im Beitrag #88
Rechts Zitronny, links Daria
Zitronn normal wüchsiger wie Daria,ob Daria diese,lange Schlaufe packt?
#99
Zitat vom Jakob: bei veredelten(5BBbis -32°) nur Edelreis schützen.
Genau!
Ich pflanze die Jungreben so, das die Veredelung Stelle sich max. 5 cm über dem Boden befindet. Dabei lassen sich die Ärmel in verschiedene Richtungen zu formen und bei der bitterer Kälte den Veredelungskopf besser zu schützen. Deswegen mache ich auch nicht hohe Unterlagen bei der Tischveredelungen, was weniger Problemen bei der Pflanzung bedeutet.

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #99
Dabei lassen sich die Ärmel in verschiedene Richtungen zu formen und bei der bitterer Kälte den Veredelungskopf besser zu schützen.
wir sprechen von Kübelpflanzen wenn Wurzeln im Boden sind bracht man nichts machen weil dann Edelreis zb Liwia -22 aushält..Edelreis geht kaputt nur wenn es trocken wird und und das wird nicht wenn Boden nicht tiefgefroren ist...
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #99
Deswegen mache ich auch nicht hohe Unterlagen bei der Tischveredelungen, was weniger Problemen bei der Pflanzung bedeutet.
Ganz im gegenteil, je höher Unterlage des to der bessere Start! darum versuchen alle Winzer auf Hochstamm(80cm) umzusteigen, auch bei Spätfrost usw. Für mich zwei Ärmel in jede Richtung lassen sich genau so gut aus 80cm Höhe ziehen..Was bei Rasen mähen dann sich auch Lohnt
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2023] Februar[2023] Februar |
7
thuja thujon
26.02.2023 |
1377 |
|
||
![]() |
[2022] Februar[2022] Februar |
9
Dietmar
27.02.2022 |
1248 |
|
||
![]() |
Highlights und Flops im Jahr 2021Highlights und Flops im Jahr 2021 |
11
maimel
25.09.2022 |
1888 |
|
||
![]() |
[2021] Juni[2021] Juni |
55
jakob
02.07.2021 |
5131 |
|
||
![]() |
[2021] Twitch[2021] Twitch |
74
Vorderpfälzer
12.05.2021 |
4838 |
|
||
![]() |
Prognose zu Trends 2021 bei Tafeltrauben und deren AnbauPrognose zu Trends 2021 bei Tafeltrauben und deren Anbau |
21
Frischbier
18.09.2021 |
3625 |
|
||
![]() |
Januar 2021Januar 2021 |
67
Vorderpfälzer
01.02.2021 |
4972 |
|
||
![]() |
Februar 2020Februar 2020 |
31
jakob
22.02.2020 |
2174 |
|
||
![]() |
Februar 2019Februar 2019 |
12
guggi
26.02.2019 |
1156 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!