Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Passende Sorten für nicht so gute Lagen

Zitat von jakob im Beitrag #9
Evgenia, Sie denken dass Sie nicht so gute Lage haben, Ihre Lage ist gut oder sogar sehr gut. Auf dem Foto sehe ich Fehler bei der Erziehung und Schnitt. Wenn Sie es möchten können wir alle hier in Thema Schnitt und Erziehung gerne darüber diskutieren.
Zlatogor habe ich natürlich und was piwi betrifft ist ca. wie bei Liwia was ich ihnen auf Pergola nicht empfehlen kann. Wenn sie Muskatton bevorzugen muss man bei unseren Muskatfee Urmele fragen weil sie außergewöhnlichste, vielleicht sogar das größte Muskat Privatsammlung hat und sie zählt zu den Polarwinzern noch dazu.
Danke für den Vorschlag, Jakob. Ich habe jetzt einen neuen Tread eröffnet, unter dem Thema "Pergola, passende Sorten, Erziehung, Schnitt u.s.w.". Wenn Sie dort über den richtigen Schnitt u.s.w. schreiben würden, wäre es echt super für alle, die sich dafür interessieren!

Hmmm... gute Frage. Ich habe mich gewöhnt, die Menschen, die ich nicht kenne, erst zu siezten, bevor ich dann irgendwann zum dutzen wechsle. Habe auch schon gemerkt, dass alle hier sich dutzen, und mein siezten kam mir ein bisschen komisch vor. Es war mir aber auch komisch, Jakob plötzlich zu dutzen, wenn ich ihn vorher gesiezt habe. Man ist dann in einer komischen Situation
Ich schlage mal Jakob vor, dass wir uns ab jetzt dutzen. Ich glaube, er hat mich nur gesiezt, weil ich es bei ihm zuerst gemacht habe und er es vllt. unhöflich fand, mich dann zu dutzen... Stimmt, Jakob?
Die Sorten, die ich für nicht so gute Lage als passend finde, sind Timur Rosowi, keine Zeichen von Krankheiten, leider hat Frühfrost alle Gescheine zerstört, deshalb kann ich nur über Blattwerk reden...
Malinowy, Senator Pawlowski, Senator Burdak, ksch Solotze, Bogotianowski, Blestischi, diese Sorten zeigen bei mir sehr gute Ergebnisse, sind nur zum Empfehlen.
Ich sehe dort auf dem Bild von EvKo klenen Problem.Trotzt Geschützte Lage unten an Pergola ist zuwenig Durchzug und egal was Sie dort pflanzt wird schwer zu kämpfen haben. Erst oben können die Blätter schnell abtrocknen und wenig anfällig sein.Ich hab schon mehrerer solche Problempergola gesehen. Bei dir ist das noch harmlos. Galanth und Garant sind sehr gute Sorten und das stimmt was du schreibst. Die sind Geschwister aber Garant mach bei mir weniger Probleme .Kann ich das auch nicht erklären,vielleicht dass die Blätter sind etwas kleinere alsvon Galanth.
Hallo!
Ich hänge mich hier mal ran, da ich ebenfalls auf der Suche nach passenden Sorten für eine nicht so günstige Lage bin.
Bei Bekannten, die ihren Garten fast 100 m höher in der gleichen Gegend haben, habe ich letztes Jahr Weinreben gesehen, die laut ihrer Aussagen wohlschmeckende süße Trauben hervorbringen. Den Stock haben sie geschenkt bekommen; es ist unklar, um welche Sorte es sich handelt. Seitdem denke ich mir natürlich, dass müsste bei mir erst recht klappen. Je länger ich allerdings meine Nase in die Sortenbeschreibungen stecke, desto unklarer wird die Sache. Daher möchte ich hier einmal die Bedingungen für meine Idealsorte vorstellen und würde mich über den ein oder anderen Tipp sehr freuen.
Lage: Bayern, 380 m NHN, im geschlossenen, relativ großen Hof in dicht bebauter Innenstadt, als Spalier an SO-Hauswand bis ca. 4 m Höhe, ab 15 Uhr sukzessive verschattet
Jahresdurchschnittstemperatur: 8,2° C
Temperaturminimum: -24° C
Temperaturmaximum: 40° C
Spätfrost: bis Mitte Mai möglich
SAT-Wert: 2290° C (Messstation am Stadtrand), plus Klimawandel, plus Innenstadtklima, plus Hauswand, minus Extremjahr, minus Verschattung am Nachmittag
Jahresniederschlag: 650 mm, Gießen problemlos möglich
Boden: guter Mutterboden, mit reichlich Kompost verbessert
Sorte: helle Tafeltraube, gerne mit Muskataroma, Beeren- und Traubengröße zweitrangig, eher knackige Trauben
Gesundheit: so robust und resistent als irgend möglich (ich möchte möglichst nicht spritzen)
Pflege: möglichst wenig arbeitsintensiv (z.B. Ausdünnen), da Spalier großteils nur mit Leiter erreichbar
Reife: vermutlich nur ultra- und sehr frühe Sorten (vor allem die Verschattung bereitet mir Kopfzerbrechen), zeitliche Sicherheitsreserve
Unterlage: Wuchskraft passend zu Größe am Spalier
Bezug: Sorte sollte auch erhältlich sein, Bezugsquelle?
Ich habe schon drei, vier Sorten im Hinterkopf, die ich aber erst einmal noch ungenannt lassen will, da mich jetzt erst einmal eure Vorschläge und Erfahrungen interessieren. Ich freue mich über jede Rückmeldung. Schon mal vielen Dank dafür! Und natürlich ist mir klar, dass es die Idealsorte nicht gibt, schon gar nicht für meine bescheidenen Bedingungen.

Zitat von jakob im Beitrag #18
Die Rebe steckt im Boden und die Triebe zum ausdünnen sind dann in 0,8M Höhe.
Der Weinstock soll als Spalier an einer Hauswand gezogen werden, vor allem als waagrechter Kordon zwischen den Fenstern des Erdgeschosses und des ersten Stockwerks. In etwa so wie hier:

Falls ich auch den Streifen unter den Fenstern des Erdgeschosses nutzen wollte, ergäbe sich ungefähr so etwas:

Wie auch immer, zumindest einen Gutteil der Rebe werde ich nicht ohne Leiter erreichen.
#20
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!