Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
September 2020

sie ist eine ur-sorte die schon jahrhunderte in den regionen verbreitet war und sie ist mutation? darum sage ich dass von einem Onkel geschrieben wurde wo kein Englisch konnte und darum so übersetzt.. das sind alles menschen die das alles schreiben...

Hier herrscht Dürre. Momentan ist Muskat Bleu reif. Boskoop Glory war anfang September dran. Interessanterweise habe ich dieses Jahr keine Probleme mit Wespen. Vogelfraß ist auch relativ gering.
#43

Hier ein versprochenes Bild meiner K. Lutschistij. Jedes Jahr ein Traum Wenn das Wetter noch schön bleibt bekommen sie bestimmt noch mehr Farbe.
Die anderen sind bei den Sorten.
#45
KL hat einen langen Stammbaum und viele Nationalitäten haben mitgezüchtet:
KISHMISH LUCHISTYI = MOLDOVA
KISHMISH ROZOVYI = AZERBEIJAN
CARDINAL = UNITED STATES OF AMERICA
ALPHONSE LAVALLEE = FRANCE
DODRELYABI = GEORGIA
TIGVOASA = MOLDOVA
KADARKA KEK = HUNGARY
MUSCAT HAMBURG = UNITED KINGDOM
SCHIAVA GROSSA = ITALY
MUSCAT OF ALEXANDRIA = GREECE
Genetisch gesehen stammt KL wie alle Vitis Vinifera aus Transkaukasien:
https://glossar.wein.plus/transkaukasien
https://de.wikipedia.org/wiki/Südkaukasus
Aaalso, ich habe ja versucht, nach Beschreibungen hier und anderswo moeglichst robuste PiWi-Tafeltrauben auszuwaehlen und waere gerne eine, die nicht spritzen muss und wenn dann 'sanft'. Aber ich will in erster Linie gesunde gute Trauben ernten, und wenn ich dazu doch anders vorgehen und vorbeugend spritzen muss, bin ich gerne bereit.
Habe erst mal
AmetNow
Ki-Mi Zolotze
Tscharli
gepflanzt letztes und vorletztes Jahr.
Die Pflanzen stehen leider in unmittelbarer Naehe von Nachbars pilzverseuchten Zucchini, hier im Rheingraben drueckt der Sommer halt auch. So sehen die Blaetter (die jeweils am staerksten betroffenen) heute aus, Fruechte gibts noch nicht:
AmetNow:
Ki-Mi Zolotze:
Tscharli: (hier erkenne ich kaum einen Befall)
Koennt Ihr vielleicht kurz fuer mich zusammenfassen, wie ich beim Pilzschutz vorgehen sollte, oder lese ich mich besser durch ein paar hundert Seiten hier? :)
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #38
Habe noch ein bisschen Katharina und Muskat Blau. Den Rest wurde schon verputzt. Erstlingstraube der Nizina hängt noch, lasse richtig reif werden. Habe gemerkt, das ein Paar Spättrauben brauche ich noch.
Wenn du jetzt schon keine Trauben mehr hast, hast Du bei der Sortenplanung noch Luft nach oben. Du brauchst unbedingt späte Sorten. In Rheinhessen bekommst Du die auch locker reif. Meine Sorten sind so gewählt, dass sie von Ende Juli bis Ende Oktober reichen. Und dieses Jahr bei dem tollen Wetter wahrscheinlich sogar länger. Späte Sorten garantieren im Weinanbaugebiet auch im Spätherbst noch knackige und geschmacklich gute Trauben und man muss nicht mit Überlastung mittelspäter Sorten arbeiten oder sich mit verschrumpelten und viel zu süßen Beeren begnügen, die man lange hat hängen lassen. Je besser das Anbaugebiet, desto eher ist bei frühen und mittelspäten Sorten Schicht im Schacht und desto mehr sind auch späte Sorten angezeigt. Das sieht bei Polarwinzern anders aus, bei denen ist aktuell nicht mal Galachad, eine meiner ersten Sorten, reif. Dort machen späte Sorten absolut keinen Sinn.
Heute geerntet, aufgrund des anhaltend guten Wetters allesamt sehr gesunde Trauben:
Rosamunde, ist bekannt
Zlatogar, letztes Exemplar
Solotoi Don, die mit weitem Abstand knackigsten und festfleischigsten Beeren dieses Jahr
Festivee, eine resistente Sorte aus Kanada, fruchtig und saftig
Baikonur ist bekannt
Katrusja, letztes Exemplar, jetzt noch stärkerer Muskat, nicht zu süß, steht mangels Regen noch überraschend gut da
Walök, sehr leckerer Muskat, aktuell optimale Reife
Wostorg, letztes Exemplar, steht ebenfalls noch sehr gut da und schmeckt noch super, nicht zu süß, nicht zu unrecht in vielen Kreuzungen ein Elternteil
Podarok Irene, ist bekannt
Galbena Nou, auch noch sehr leckerer Muskat
Velika, sehr lecker, fleischig, optimaler Reifezeitpunkt
No Name Jakob und Rote Victoria sind auch bekannt|addpics|hus-6g-c7d4.jpeg|/addpics|
#48
Habe ganze Palette, nur die meiste tragen noch nicht. Nächstes Jahr wird schon anders aussehen und im übernächsten noch besser. Ich freue mich schon auf K-sch Zimus, Bananas, Goldfinger, Valjök, Daria, Julian, Sponsor, Rumba, Sensatia, Rudik, Novoe Stoletie, Kubanj, Senator Pawlovskiy, Italia, Tigin und viele andere.

Minthe, was hast Du dieses Jahr gegen Mehltau unternommen?
Eigentlich dürfte Nachbars verpilzter Zucchini nichts ausmachen, das sind unterschiedliche Pilzstämme.
Mein Spritzplan ist einfach, zum Austrieb Schwefel, Polyram und Phosfik. Bis zur Blüte noch ein bis zwei Mal Schwefel und Phosfik, je nach Wetter.
Nach der Blüte Natron mit Jod und Phosfik, wobei Phosfik nicht mit Natron gemischt werden darf.
Die Reben immer gut beobachten und bei Bedarf schnell eingreifen.
Aktuell breiten sich auf den letzten (Jung)Trieben beide Mehltauarten aus.
Allerdings spritze ich nun nichts mehr. einmal kommt demnächst der erste Nachtfrost der dem Spiel ein Ende macht und zum zweiten
fallen diese Triebe beim Winterschnitt sowieso alle weg. Die meisten erfrieren eh, weil sie jetzt noch grün und weich sind.

Hallo Minthe,
du musst nächstes Jahr etwas gegen Oidium und Peronospora unternehmen(dass Charlie kaum betroffen ist, ist eine Fehleinschätzung; Charlie ist genauso davon geschädigt; siehst du ja an den braunen Stellen auf den Blättern).
Wenn du sowieso keinen Ertrag hast, hätte ich schon lange gespritzt und würde es auch jetzt noch machen.
Die abgefallenen Blätter, wenn möglich alle immer entfernen, die Pilze überwintern im Boden und nächstes Jahr wirst du wieder Pilzdruck haben.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2022] September[2022] September |
15
Geckoloro
30.09.2022 |
1677 |
|
||
![]() |
[2021] September[2021] September |
39
Dietmar
02.10.2021 |
3267 |
|
||
![]() |
2020 – ein nahezu perfekter Weinjahrgang in Menge und Qualität2020 – ein nahezu perfekter Weinjahrgang in Menge und Qualität |
0
Vorderpfälzer
27.11.2020 |
1547 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2020Rebschutzhinweis 2020 |
18
guggi
18.08.2020 |
3162 |
|
||
![]() |
Januar 2020Januar 2020 |
17
erzgebirgler
07.01.2020 |
1388 |
|
||
![]() |
Betriebsmittelliste für biologischen Anbau 2020 SchweizBetriebsmittelliste für biologischen Anbau 2020 Schweiz |
0
Dietmar
29.12.2019 |
523 |
|
||
![]() |
SeptemberSeptember |
36
Ohne Chemie
29.09.2019 |
2911 |
|
||
![]() |
September 2018September 2018 |
19
Thomas
29.09.2018 |
1456 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!