Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
August 2020

Und schon ist August.
Gestern haben wir im ganzen Garten etwa 2000 Liter Wasser verteilt.
Das ist noch gar nichts.
Für nicht Denken muss man büßen.
Grüne Netze gekauft und liegen im Schuppe.
Gestern 37° im Garten und viele Trauben gekocht.
015225804502
1596268223096862996996852
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#3
Der August hat uns richtig gezeigt. Netze für die Beschattung helfen nicht. Bei mir hilft der einfachen Fließ auch nicht, nur der doppelten. Die 37 Grad ist im Schatten, auf der Sonne alle 70 Grad. Es kochen nicht nur die Trauben im Garten. In den nächsten zwei Jahren werden die Reben uberwiegend sich selber beschatten. In diesem Jahr sind die, die beschatten sollen, noch klein. Den dickeren Fließ muss ich auch noch beschaffen. Bei uns wird der Horror noch nächste Woche weiter laufen. Es ist die Situation, wo man froh ist, wenn der D. Wetterdienst sich täuscht und es kälter wird.
Was sind 2000L für den ganzen Garten, nur Nothilfe. Hoffentlich der Petrus gibt was heute und morgen, aber ohne Hagel.

Zitat von Silesier im Beitrag #2
Gestern 37° im Garten und viele Trauben gekocht.
Daraus habe ich bereits die vergangenen Jahre gelernt.
Bei mir wird in der Traubenzone kein einziges Blättchen mehr ausgebrochen.
Seit dem ist nichts mehr gekocht oder verbrannt.
Besser als jedes Netzt beschatten die Weinblätter selbst die Trauben.
#5
Es erwischt auch, wenn die Blätter dann sind. Die Trauben, auf die Sonne draufscheint, werden gekocht. Nur die, die unter den Blättern sind, werden Heil bleiben. Was nicht beschattet ist, wird gekocht. Auch die Menschen dürfen nur bis max.11.00 Uhr auf der Sonne sein. Ab diesem Zeitpunkt schadet die Sonne, bei diesen Temperaturen, den Menschen. Und das ist kein Scherz und kann sehr böse folgen haben.
#6

Meine Reben im Freiland haben keine Sorgen mit Verbrennungen.Bisher war es eher kalt, Nachts Temperaturen um die 8 Grad.Erst seit drei Tagen ist es wärmer geworden, höchste Temperatur war heute mit 27 Grad.Trotztem sehen die Reben ganz gut aus.Habe heute bei Muskat blau den ersten blauen Anflug bei einer Beere entdeckt.
Zitat von erzgebirgler im Beitrag #6
Meine Reben im Freiland haben keine Sorgen mit Verbrennungen.Bisher war es eher kalt, Nachts Temperaturen um die 8 Grad.Erst seit drei Tagen ist es wärmer geworden, höchste Temperatur war heute mit 27 Grad.Trotztem sehen die Reben ganz gut aus.Habe heute bei Muskat blau den ersten blauen Anflug bei einer Beere entdeckt.
Wir hatten über 37°C und waren mal wieder wärmster Ort Deutschlands. Und so wie es derzeit abkühlt, glaube ich auch nicht, dass da viel Regen kommt.
Unsere Tonböden sind einfach knochentrocken und völlig ausgebrannt. Da wächst zur Zeit rein gar nichts, wenn man nicht wässert.
Ich brauch zur Zeit 500 Liter Wasser pro Woche im Garten, wobei ich die Blumen und Zierpflanzen schon gar nicht mehr gieße. Die kauf ich mir nächstes Jahr neu.
Die tägliche Dusche hab ich auch schon auf 90 sec. (= 7-8 Liter) verkürzt, um Wasser zu sparen. Bei kaltem Wasser kommt man auch nicht in Gefahr, dass man zu lange darunter ausharrt.
#8
Zitat von Vorderpfälzer im Beitrag #8
Es wird gerne nur der wärmste Ort im jeweiligen Bundesland angegeben.
Deutschlandweit war es in Rheinfelden mit 38,5 Grad gestern am wärmsten.
In Freiburg und Umgebung ist es oft einfach noch ein paar Grad wärmer.
Wir haben hier im Sommer ähnliche Temperaturen wie in Südbaden und halten auch seit 2015 den Wärmerekord für Baden-Württemberg. In den Wintermonaten ist es bei uns aber schon etwas kälter als im Oberrheingraben und bei uns startet auch die Vegetation etwas später.
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/de...extremwerte.asp
#10
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2022] August[2022] August |
31
Geckoloro
03.09.2022 |
2966 |
|
||
![]() |
[2021] August[2021] August |
43
Geckoloro
29.08.2021 |
5136 |
|
||
![]() |
2020 – ein nahezu perfekter Weinjahrgang in Menge und Qualität2020 – ein nahezu perfekter Weinjahrgang in Menge und Qualität |
0
Vorderpfälzer
27.11.2020 |
1547 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2020Rebschutzhinweis 2020 |
18
guggi
18.08.2020 |
3162 |
|
||
![]() |
Januar 2020Januar 2020 |
17
erzgebirgler
07.01.2020 |
1388 |
|
||
![]() |
Betriebsmittelliste für biologischen Anbau 2020 SchweizBetriebsmittelliste für biologischen Anbau 2020 Schweiz |
0
Dietmar
29.12.2019 |
523 |
|
||
![]() |
AugustAugust |
59
jakob
31.08.2019 |
5492 |
|
||
![]() |
August 2018August 2018 |
28
Ohne Chemie
19.08.2018 |
2352 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!