Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
März 2020
Es wird Zeit, daß endlich der Frühling einsetzt. Es gibt eine Menge zu tun und manches hat nur indirekt mit den Reben zu tun. Ich muß im Frühjahr noch ein Loch für eine Pflanzstelle für eine neue Rebe buddeln bzw. mit der Spitzhacke schlagen, den tonigen und steinreichen Lehm sieben und neue "Erde" mischen und das Loch wieder auffüllen. Das jetzige Loch wird nicht ganz so groß, aber 20 Schubkarren voll Aushub werden es bestimmt. Bis jetzt sind nur 4 Schubkarren davon geschafft. Dann muß ich einen Komposter (den Inhalt) umsetzen, um Kompost für die neu anzusetzende Erde zu gewinnen und wenn der Komposter leer ist, muß ich noch Rosen schneiden, denn dieser Verschnitt, insbesondere die Dornen, braucht recht lange für die Verrottung und kann deshalb nicht oben in einen Komposter. So hängt alles im Garten irgendwie zusammen.
Aber wenn man sich die Langzeit-Wetterprognose anschaut, dann wird es im März nicht mehr wärmer als max. 10 °C und bei so tiefen Temperaturen macht das Gärtnern keinen Spaß. Man kann nur hoffen, daß sich die Wetterfritzen auch mal positiv irren und das Wetter besser wird als angesagt.
Im Februar hat es nach sehr langer Zeit mal "normale" Mengen Niederschlag gegeben. Ich merke das beim Buddeln, denn nun sind wenigstens etwa die obersten 15 cm feucht geworden. Da es meist kühl und bedeckt war, ist vom Niederschlag nicht so viel verdunstet wie sonst. Nun sollte normaler Niederschlag keine Zeile wert sein, aber es ist erst der 2. Monat in den letzten beiden Jahren, wo gerade so der Durchschnittswert der letzten Jahrzehnte erreicht wurde. So habe ich wenigstens eine kleine Hoffnung, daß die Dürre der letzten beiden Jahre vorbei ist. Die Reben werden es sicher danken.

Ich entferne die angehäufelte Erde im Wollestadium der Knospen, kurz vor dem Austrieb.
Wobei... heuer, diesen Winter hab ich überhaupt nichts angehäufelt, die Temperaturen sanken zu keiner Zeit unter-5°C.
Zitat
Wobei... heuer, diesen Winter hab ich überhaupt nichts angehäufelt, die Temperaturen sanken zu keiner Zeit unter-5°C.
Ich häufele sowie so nur die im gleichen Jahr veredelten Reben an. denn am empfindlichsten ist der Kallus an den Veredlungsstellen. Als ich im Spätherbst meine neuen Reben angehäufelt hatte, wußte ich ja noch nicht, daß der Winter so mild wird. Wenn im Winter stärkerer Frost angesagt ist, ist ein Anhäufeln schwierig, da dann die Erde bereits gefroren und steinhart ist.
Weiß jemand etwas zur Frostfestigkeit der Veredlungsstellen? Im Mai bzw. der 2. Aprilhälfte sind die Spätfröste hier selten unter -3 °C, aber da kann das Wollestadium schon erreicht sein.
#14
Man muß zur solch einer Nacht vorbereitet sein. Sonst wird, wie im letzten Jahr. Das will ich nicht haben, obwohl man kann nicht alles abdecken. Jedes Jahr wird mehr und mehr. Habe dieses Jahr Helatform vom Eisen. Abwaschspritzung gemacht. Hoffentlich warten die Knospen bis zur Frostfreien Tagen und Nächten.

Habe meine Reben jetzt vor kurzem geschnitten. Boskoop Glory blutet noch nicht, Muscat Bleu fängt gerade an. Man kann es aber erst bei großen Wunden sehen. Ich habe zugegebener weise mit mehr Bluten gerechnet. Auch hier verlief das Frühjahr bis jetzt sehr warm und entsprechend war der Vegetationsbeginn mancher Pflanzen recht flott.
Wohnort: Hessisches Hinterland, südliche Ausläufer des Rothaargebirges.
#16
Herzlich Willkommen Rieb - Esel im Forum.
Vor zwei Tagen habe ich noch Edelreis geschnitten. Obwohl ich wohne im Weingebiet, hat nur eine Rebe leicht getropft und das war die, die am sonnigen Platz steht.
Aber in diesem verrückten Jahr, kann sich alles Rasch verändern. Ich bin auf den April und Anfang Mai sehr gespannt.
Hier regnet's wirklich jeden zweiten Tag und die Äcker sind bis auf Weiteres nicht befahrbar. Dabei müsste ich dringend den Raps andüngen, weil der schon mächtig Fahrt aufgenommen hat, und nebenbei noch einen Wachstumsregler ausbringen, damit er sich besser verzweigt.
Wir hatten zwar diesen Winter schon -6,5°C, aber das ist lange her. Die letzten Wochen hatten wir keinen Frost mehr, nur sehr viel Regen. Ich hab die jungen Reben zwar kurzfristig mit etwas Kartonage umwickelt, aber als die durchgeweicht war, hab ich sie abgenommen, nicht dass sich darunter noch Pilze einnisten.
Die kräftigeren Reben, die letztes Jahr schon gut 3m gewachsen sind und im unteren Bereich annähernd bleistiftstark sind und schöne dicke Knospen haben, habe ich auf 30cm runtergeschnitten. Da will ich dieses Jahr einen längeren Kordonarm und einen Zapfen erziehen mit eventuell der ersten Jungferntraube. Ausgebrochen hab ich noch nichts
Alles, was letztes Jahr gepflanzt wurde oder spät ausgetrieben ist, hab ich auf zwei Augen runtergeschnitten. Aber auch da ist vielversprechendes Material dabei, von dem ich mir dieses Jahr einen stärkeren Wuchs verspreche.
Zitat
Hier regnet's wirklich jeden zweiten Tag und die Äcker sind bis auf Weiteres nicht befahrbar.
Warum immer nur bei Euch?
Ich hatte schon geschrieben, daß es hier im Februar erst der 2. Monat in den letzten beiden Jahren war, in dem normale Niederschlagsmengen fielen. Aber der März wird wieder viel zu trocken. Im Fernsehen kam ein Beitrag aus Schleswig-Holstein, wo Spargelfelder teilweise unter Wasser standen. Dort hatte es immerhin im Februar über 3 mal so viel geregnet wie hier. Das ist mehr als hier im ganzen Jahr 2018 bei mir. In den letzten Wochen gab es hier zwar viele bedeckte und regnerische Tage, aber die Niederschlagsmenge war meist nur gering.
Heute hat den ganzen Tag die Sonne geschien, aber es war noch recht kalt wegen Nordwind. Der Sonnenschein macht einen aber ganz kribbelig auf den Frühling.
Wenn die Wetterfristen ihren trüben Blick in die Glaskugel richtig deuten, dann wird es hier Montag bis Donnerstag einen Vorfrühling geben, so daß man einige Gartenarbeiten machen kann, darunter auch bei den Reben. Das lenkt ein bißchen von der Corona-Epidemie an.
Wir wollten zwar im Frühling Urlaub in der Karibik machen, aber ich rechne damit, daß daraus wohl nichts wird. Immer mehr Länder verhängen Einreiseverbote für Deutschland oder verhängen Zwangsquarantäne nach der Ankunft. Mittlerweile betrifft das schon rund 40 Länder und wenn ich das gerade schreibe, sind inzwischen bestimmt weitere Länder dazu gekommen. Auch einige Länder in Mittelamerika und der Karibik sind darunter. Zudem wurde der Flugplan vieler Airlines stark ausgedünnt. Desweiteren fliegen viele Airlines über die USA und das geht nicht mehr, da Einreiseverbot für alle EU-Länder. Das gilt auch, wenn nur ein Zwischenstop eingelegt wird und man gar nicht das Flugzeug verlässt.
Da werde ich wohl etwas zeitiger mit meinem Veredelungsprogramm fortfahren. Ich bin gespannt, ob sich die veredelten Hölzer erfolgreich vortreiben lassen. Aber bis dahin ist noch ein paar Wochen Zeit.

Laut Wetterbericht ist es bis Mitte nächster Woche schön warm und dann soll es Nachttemperaturen bis-6°C geben.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
2020 – ein nahezu perfekter Weinjahrgang in Menge und Qualität2020 – ein nahezu perfekter Weinjahrgang in Menge und Qualität |
0
Vorderpfälzer
27.11.2020 |
1542 |
|
||
![]() |
Oktober 2020Oktober 2020 |
31
Nexus95
28.10.2020 |
3321 |
|
||
![]() |
September 2020September 2020 |
72
Micha74
29.09.2020 |
5863 |
|
||
![]() |
August 2020August 2020 |
49
Micha74
31.08.2020 |
4517 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2020Rebschutzhinweis 2020 |
18
guggi
18.08.2020 |
3162 |
|
||
![]() |
Februar 2020Februar 2020 |
31
jakob
22.02.2020 |
2179 |
|
||
![]() |
Januar 2020Januar 2020 |
17
erzgebirgler
07.01.2020 |
1388 |
|
||
![]() |
Betriebsmittelliste für biologischen Anbau 2020 SchweizBetriebsmittelliste für biologischen Anbau 2020 Schweiz |
0
Dietmar
29.12.2019 |
523 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!