Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
August
Zitat von jakob im Beitrag #51Zitat von Thomas im Beitrag #50
wie die mit vergleichsweise wenig Holz (auf SO 4 veredelt)
Ist das eine Vermutung?
Ehrlich gesagt, ja!
Ich hab 2015, als ich die Reben gepflanzt hab, den Schmidt nicht nach der Unterlage gefragt. Da war ich noch Neuling. Ich hab mich bei der Sortenwahl an der Empfehlung der LWG Veitshöchheim orientiert.
Die Arkadia unterscheidet sich von der Frumoasa Alba dadurch, dass sie ein geringeres Triebwachstum, kürzere Internodien und kleinere Blätter hat. Dafür ist sie insgesamt blattreicher und macht deutlich größere und schwerere Trauben. Die haben auch Verkaufsqualität.
P.S.: Lohnt sich bei den Jungreben (Liwia) eigentlich jetzt noch eine Behandlung gegen den Falschen Mehltau, wenn ich nächstes Jahr ohnehin nochmal runterschneiden muss?
#53

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #34
Bei Zucchini hilft auch Natron. Betroffene Blätter ab machen und spritzen.
Natron hat bei Zucchini gut geholfen bisher ist kein erneuter Befall zu sehen.
Thomas, deine Frage kann das verholzte Triebe beantworten.
P.S.: Lohnt sich bei den Jungreben (Liwia) eigentlich jetzt noch eine Behandlung gegen den Falschen Mehltau, wenn ich nächstes Jahr ohnehin nochmal runterschneiden muss?
Wenn der verholzte Triebe ein gegriffen sind dann ja, ich hätte so ein starkes Spritzung gemacht.

Zitat von Thomas im Beitrag #52
Lohnt sich bei den Jungreben (Liwia) eigentlich jetzt noch eine Behandlung gegen den Falschen Mehltau, wenn ich nächstes Jahr ohnehin nochmal runterschneiden muss?
Immer und nicht nur bei Jungreben! Für die Rebe ist egal wie der Schädling heißt ob Mensch der Triebe und Blätter entfernt,Pilze oder Parasiten. Alles was weg wird kann für Winter nicht gepeichert werden und auch im Frühjahr für besseren Start nicht benutzt werden.
Dadurch kann die Logik entstehen das die Reben die auf SO4 veredelt sind. Wer Anlagen auf SO4 gesehen hat kann bestätigen das es nicht mit dem Auge erkennbar ist.. Kurze Abstände zwischen denn Internodien sind genetische Merkmale einer Sorte. Meistens liegt Schuld für kurze Internodien beim Winzer.
Bei zu kurzen Internodien wird Rebe kürzer geschnitten(erst recht bei Jungreben) und mit Ertrag weniger belastet, bei zulangen Internodien(einer und der selben Sorte) im gegenteil auf mehr Augen schneiden und mehr Ertrag dran lassen.
#56
Habe heute beim Radfahren eine Rebe mit ziemlich spezieller Blattfarbe und großen runden Beeren entdeckt.Welche Sorte könnte das sein. Sah optisch toll aus. 20190830_155058.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Von den gelblischen-grünen Farbe der Unterseite der Blätter, würde ich auf eine Amerikanorebe, mit Labrusca-Erbgut tippen. Vielleicht Isabella rot? Kann mich natürlich irren...
#58
Sieht wie Red Gloub aus.

Achtet mal auf den Schnitt, alle Triebe sind zimlich kurz geschnitten, so fragt man sich, ob solche Trauben noch richtig reif werden und überhaupt sortenbedingte Geschmack entwickeln können?

Zitat von Emsalex im Beitrag #59
Achtet mal auf den Schnitt, alle Triebe sind zimlich kurz geschnitten, so fragt man sich, ob solche Trauben noch richtig reif werden und überhaupt sortenbedingte Geschmack entwickeln können?
Ich sehe nur Wenig Ertrag,gesunde Rebe und ganz viel Altholz, icvh denke der(die) wissen was sie tun.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2023] August[2023] August |
60
Geckoloro
03.09.2023 |
4986 |
|
||
![]() |
Resistente Rebsorten aus den Projekten VitisGen und VitisGen2Resistente Rebsorten aus den Projekten VitisGen und VitisGen2 |
0
Nexus95
11.03.2023 |
386 |
|
||
![]() |
[2022] August[2022] August |
31
Geckoloro
03.09.2022 |
2966 |
|
||
![]() |
[2021] August[2021] August |
43
Geckoloro
29.08.2021 |
5136 |
|
||
![]() |
August 2020August 2020 |
49
Micha74
31.08.2020 |
4517 |
|
||
![]() |
August 2018August 2018 |
28
Ohne Chemie
19.08.2018 |
2352 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!