Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ampelomyces quisqualis Stamm AQ 10 gegen Oidium

Hab das mit Zufall beim lesen gefunden. Vielleicht findet es jemand interessant oder auch nützlich.
Bei Ampelomyces quisqualis handelt es sich um einen hyperparasiteren Pilz, der andere Pilze parasitiert. Unteranderem Echte Mehltaupilze (Erysiphales).
Er kann asexuell (Myzelien und Konidien), aber auch die sexuelle Form (kleistothecia) vom Oidium (Erysiphe necator) in weniger als 24 Stunden infestieren. So das der Oidium Pilz langsam (3-4 Tage) abstirbt. Damit die Sporen von Ampelomyces quisqualis keimen können, braucht es eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (Über 85%).
Zugelassen gibt es ein Mittel (AQ-10) in Form von einem wasserdispergierbaren Granulat.
In der Verpauckung ist es bei 4-8C° für 2 Jahre haltbar.
Wie die Effektivität im Freiland aussieht, da hab ich meine kleinen Bedenken. Speziell im Sommer wo es sehr trocken sein kann...
Das bedeutet im Künftigen Aufbewahrungsort. Könnte so sein,das funktioniert wie Kuchenhefe.?
015225804502
#3
In einer der Beschreibungen steht, dass AQ10 als Parasit in die echten Mehltaupilze eindringt und diese innerhalb von 3 bis 4 Tagen abtötet. An anderer Stelle steht, das AQ 10 nur vorbeugend, aber nicht kurativ wirkt. Das ist in meinen Augen ein Widerspruch. Vorbeugend bedeutet ja, dass man vor dem Befall spritzen muss. Dann sind aber noch keine Mehltaupilze da, in die AQ 10 eindringen kann. So wie die Beschreibung der Wirkung ist, müsste das Mittel kurativ wirken, denn nur dann sind Mehltaupilze da, die AQ 10 infizieren kann.
AQ 10 ist in D nicht für den Weinbau zugelassen, aber das sind viele alternativen Fungizide nicht. Zwei Sachen machen mich stutzig:
1. Der Preis: 30 g für 37 Euro. Allerdings kann man aufgrund des geringen Verbrauchs damit mehrfach spritzen.
2. Das Zeug ist in D nur mit Pflanzenschutzsachkundenachweises verkäuflich. Wenn das so ist, dann ist das Mittel als relativ gefährlich eingestuft worden. Es ist ja auch keine Großverpackung, welche auch bei z.B. bei Netzschwefel nur gegen Sachkundenachweis verkauft werden.

Ganz spontan kann ich momentan nur diese Informationen geben:
In ES besteht eine Zulassung für Reben gegen Oidium.
Vom Register:
Von: CBC (EUROPE) S.R.L. in Italien
Produktname: AQ-10
Wirkstoff: Ampelomyces quisqualis 58%
In Verpackungen von 1 - 500 gr erhältlich.
Dosis:
Weinrebe: 35 - 70gr / ha
Tafeltrauben: 50 - 70gr / ha
Maximal 12 mal ausbringen.
Ab Austrieb bis vor kurz vor der färbung der Beeren.
Einmal geöffnet sollte man die Verpackung komplett aufbrauchen.
Wartezeit besteht keine.
Die ganzen Pilz/Bakterien Produckte sind als Fungizide eingeschrieben. Bis auf so was wie Bacillus thuringiensis, wo es auch noch für Hausgarten gibt, geht so ziemlich alles ins Profi-Bereich (Sachkundenachweis). Bei richtiger Anwendung sollte es denk ich nicht gefährlich sein.
Das mit der Feuchtigkeit hab ich von einer anderen spanischen Quelle. Ist keine Hersteller Angabe. Der Hersteller gibt nur an, dass die Pflanze vollständig benetzt werden soll.
Für weiteres müsste ich selbst weiter forschen. Bei ResearchGate gibts sicherlich ein paar Studien darüber...

Wenn die Wartezeit Null ist, ist das Mittel für nicht ganz blöde Menschen ungefährlich. Wenn das Mittel aber ungefährlich ist, verstehe ich nicht den Zwang für einen Sachkundenachweis. Der Staat müsste doch ein Interesse daran haben, dass Amateure ungiftige Fungizide verwenden.

Zitat von Dietmar im Beitrag #8
Wenn das Mittel aber ungefährlich ist, verstehe ich nicht den Zwang für einen Sachkundenachweis. Der Staat müsste doch ein Interesse daran haben, dass Amateure ungiftige Fungizide verwenden.
Das ist eine gute Frage...
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!