Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Juli 2019
Ich will nur eine wissen, wer hat das gesagt, dass im Weinbau werden mache Sorten sehr früh Entblättert um die Trauben und Beerenhaut zum Sonnenstrahlen zu gewöhnen?
Jakob du hast noch nie so früh entblättert.
Hast du dich dieses Gedanken leiten lassen.
Bei mir auch etwas sind die angebrannt.
Diese Schwüle Wetter bringt uns vielleicht noch mehr Probleme oder hilft gegen Oidium?
Bei mir Oidium hat mehr Schaden angerufen als Sonne Extrem.

Zitat von Silesier im Beitrag #31
Diese Schwüle Wetter bringt uns vielleicht noch mehr Probleme oder hilft gegen Oidium?
Warme Tage mit guter Lüftfeuchtigkeit z.B. Nebel sind optimal für Oidium.
Zwischen 25C° und 28C° ist die optimale Temperatur für Oidium.
Erst ab 35C° stoppt die Aktivität vom Oidium und ab 40C° ist es tödlich für den Pilz.

Hallo
Habe am 23.07 berichtet Das meine Palatina im Juli vereinzelte Beeren haben ,die einen staubigen Belag haben ...Farbe eher gräulich...laut Rebendoktor Odium
Schrieb auch das man von sehr vielen Behandlungen berichtet und man nicht mehr durchblickt...
Über die Hälfte der Rebe steht an einem Pool ,habe einen Versuch gestartet die eine Hälfte der Reben die Beutel zu entfernen und diese in einen kleinen Eimer mit Clorwasser zu säubern ,nun nach zwei Wochen Habe ich festgestellt das die eine Hälfte der Rebe die ich nicht mit chlorwasser behandelt habe die Beeren verkümmern und aufplatzen.
Vl.hilft Chlorwasser gegen Botryris oder Odium
Liebe Grüße
Was ist bei Dir Chlorwasser? Ist mir entgangen, dass es so etwas gibt. Meinst Du mit Wasser verdünnten Chlorreiniger? Das könnte Natriumhypochlorit sein. Das ist ein bekanntes Desinfektionsmittel gegen Bakterien und Viren und wirkt auch wahrscheinlich gegen Pilze. Das Mittel ist gegen Mikroorganismen sehr aggressiv, aber in konzentrierter Form auch für den Menschen gefährlich, insbesondere für Haut und Augen und Lunge (Einatmen von Spritznebel). Ich habe das Zeug schon zum Desinfizieren von Organzabeuteln genutzt.
Ob und in welcher Konzentration man gegen Pilzinfektionen an Reben spritzen kann, weiß ich nicht. Wenn, dann wirkt das eher kurativ und nicht systemisch und tötet vorhandene Pilzinfektionen ab, aber kaum vorbeugend, da sich verdünntes Natriumhypochlorit recht schnell zu Wasser und Kochsalz abbaut - ist also sehr umweltfreundlich, da es keine Schadstoffeinlagerung im Boden gibt.
Zwei Punkte sind m.E. nach unklar:
1. Wie stabil ist Natriumhypochlorit, was durch Blätter in die Rebe aufgenommen wurde? Baut es sich in den Reben auch so schnell ab? Wie lange wäre die Wartezeit. Als Laie kann man das kaum ermitteln. Das kann nur ein Chemielabor ermitteln.
2. Greift verdünntes Natriumhypochlorit auch die damit gespritzten Blätter der Reben an? Das könnte man an einer Rebe testen, die ohnehin ersetzt werden soll.

Hallo Dietmar
Reines Poolwwasser also stark verdünnt habe die einzelne Trauben in einen kleinen Eimer getaucht ,einfach ein Versuch ...
Liebe Grüße
Das ist m.E. nach überhaupt nicht gefährlich, denn manche verschlucken Poolwasser ungewollt in größeren Mengen und das hat noch keinem geschadet. Gucke mal auf die Verpackung des Poolmittels, was das ist. Ich vermute mal, dass es auch Natriumhypochlorit ist, denn das belastet das Poolwasser nicht mit Schadstoffen, da sich Natriumhypochlorit in kurzer Zeit in Kochsalz und Wasser zersetzt.
Wahrscheinlich ist das etwas ähnliches wie bei den Chlorhühnchen, über das sich die Grünen so mächtig aufgeregt hatten. Chlor klingt so gefährlich und man kann damit Ängste erzeugen. Dabei ist die Desinfektion mit "Poolwasser" gesundheitlich völlig unbedenklich, aber die Grünen wollen lieber die "Desinfektion" der Hähnchen mit Antibiotika. Aber leider sind die Grünen, was Natur- und Ingenieurwissenschaften betrifft, absolut ungebildet, denn die Klientel sind eher Anwälte, Ärzte, Jugendliche und Hausfrauen. Aber die Ärzte unter den Grünen hätten eigentlich sagen müssen, dass ein großflächiger Masseneinsatz von Antibiotika in der Tierzucht sehr gefährlich für den Menschen ist, da Krankheitserreger dadurch viel schneller resistent dagegen werden als beim fachlich fundierten Einsatz nur beim Menschen. Wegen dieser Multiresistenzen sterben jedes Jahr in Deutschland zwischen 20000 und 30000 Menschen pro Jahr und die Grünen tragen ihren Anteil daran, weil sie völlig ungefährliche Chlorhühnchen verhindert haben. Warum haben die Ärzte unter den Grünen nicht das Chlorhühnchen favorisiert?
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2023] Juli[2023] Juli |
86
Geckoloro
31.07.2023 |
4595 |
|
||
![]() |
[2022] Juli[2022] Juli |
32
Dietmar
30.07.2022 |
2105 |
|
||
![]() |
[2021] Juli[2021] Juli |
69
Silesier
31.07.2021 |
5074 |
|
||
![]() |
JuliJuli |
105
Vorderpfälzer
01.08.2020 |
7225 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2019Rebschutzhinweis 2019 |
21
guggi
04.05.2020 |
2982 |
|
||
![]() |
Rebschutzleitfaden 2019Rebschutzleitfaden 2019 |
1
jakob
15.02.2019 |
660 |
|
||
![]() |
Januar 2019Januar 2019 |
8
erzgebirgler
10.01.2019 |
710 |
|
||
![]() |
Pläne für 2019Pläne für 2019 |
13
Ohne Chemie
08.12.2018 |
1405 |
|
||
![]() |
Juli 2018Juli 2018 |
29
urmel
06.04.2021 |
1985 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!