Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Juni 2019
#1
Die erste Rebe fängt an zu blühen:
Rebenblühte.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Was ist das für ein Tier?
Tier.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


#5
Wanze glaube ich nicht. Hatte heuer schon zwei von dieser Sorte an der Fensterscheibe:
https://www.halyomorphahalys.com/
Dieses Tier hat einen länglichern Körper und einen spitzen Huckel auf dem Rücken. Die Fühler sind gestreift.
Vielleicht verbergen sich auch Flügel unter dem Panzer?

Endlich Sommer, bei uns war heute 32,5 Grad.
#8
Die maximalen Temperaturen wurden heute bei mir um 18 und 19 Uhr mit 31,8 Grad Celsius gemessen.
Ab Donnerstag soll es wieder kühler werden mit Tageshöchsttemperaturen um die 23 bis 25 Grad Celsius laut Vorhersage.
#9
Die Hitze tut dem Rebenwachstum gut. Die Anbindungzange ist im Dauereinsatz. Nicht vergessen bevor die Reben zu blühen anfangen, Spritzungen durchführen.
Ich meld mich auch mal wieder, nachdem ich den Schock, den die Nacht vom 6. auf den 7. Mai bei mir hinterlassen hat, so ein bisschen verdaut hab. Da ist bei -5°C so ziemlich alles abgefroren - sämtliche Tomaten, Paprika, Zucchini, die Blätter der Nussbäume - und leider auch der Neuaustrieb der Reben.
Dass die älteren Rebstöcke überleben, war irgendwie klar. Ich dachte allerdings, ich müsste mich von den langen Kordonarmen trennen, weil da keine Knospe mehr austreibt, aber dem war GsD nicht so. Da ist noch Leben drin.
Bei den Neupflanzungen bin ich mir noch nicht so wirklich sicher, was überlebt hat und was nicht. Den Wiederaustrieb gab es bislang bei der Senator Burdaka, den beiden Beikonur, der Kinscher und zumindest einer Liwia und einer Preobraschenie. Nur die beiden Dolgoschdani sind wahrscheinlich hinüber. Bei einer Preobrashenie und einer Liwia bin ich mir noch nicht sicher.
Aber alle treiben am Veredelungsknoten aus und nicht mehr am letzjährigen dünnen Holz. Das scheint überall abgefroren zu sein. Am meisten Wuchs steckt derzeit in der Senator B. Die ist wirklich klasse.
P.S.: Das auf dem Bild ist definitiv eine Wanze.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2022] Juni[2022] Juni |
28
Dietmar
13.07.2022 |
2150 |
|
||
![]() |
[2021] Juni[2021] Juni |
55
jakob
02.07.2021 |
5141 |
|
||
![]() |
JuniJuni |
99
jakob
01.07.2020 |
6742 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2019Rebschutzhinweis 2019 |
21
guggi
04.05.2020 |
2982 |
|
||
![]() |
Rebschutzleitfaden 2019Rebschutzleitfaden 2019 |
1
jakob
15.02.2019 |
660 |
|
||
![]() |
Januar 2019Januar 2019 |
8
erzgebirgler
10.01.2019 |
710 |
|
||
![]() |
Pläne für 2019Pläne für 2019 |
13
Ohne Chemie
08.12.2018 |
1405 |
|
||
![]() |
Juni 2018Juni 2018 |
29
Dietmar
01.07.2018 |
2138 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!