Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fitosporin
#21
Morgen werde ich Fitosporin Pasta auflösen und damit bekomme ich das Koncetrat, was mir für das Jahr 2021 zum Spritzen alles im Garten und den Boden unter den Reben, Tomaten, Paprika usw. zu gießen. Mit dem Giesswasser kommen die gute Bakterien in die Erde und werden die Krankheitserreger im Erdbereich bekämpfen.
So sieht Fitosporin verpackt aus.
IMG_20210430_212209.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #21
Mit dem Giesswasser kommen die gute Bakterien in die Erde und werden die Krankheitserreger im Erdbereich bekämpfen.
In welchem Verhältnis gießt du Fitosporin?

Mir ist heute aufgefallen, dass in diesem Vergleich, den Dietmar einmal gepostet hat, ein Vergleich von verschiedenen Mitteln, darunter auch eines mit Bacillus subtilis, gemacht wurde, das ja laut dem Beitrag von Nexus bei Fitosporin sozusagen der "Wirkstoff" sein soll:
Vergleich der Wirksamkeit verschiedener biologischer Spritzverfahren gegen Oidium
Das Mittel mit Bacillus Subtilis hat bei diesem Vergleich quasi am schlechtesten abgeschnitten.
Also wäre es wohl besser Netzschwefel oder Molke zu verwenden.
#25

Ist aber bekannt das es nicht die beste Wirkung hat, sondern eher nur bei wenig Befallsdruck in befallsfreien Anlagen eingesetzt werden sollte.
Durch die kurze Wartezeit von einem (oder garkeinem) Tag ist es aber ähnlich flexibel wie Kaliumhydrogencarbonat. Da es aber nicht chemisch ist wie Kaliumhydrogencarbonat, Schwefel oder Molke, sondern biologischen Ursprungs ist und es Leute gibt die Wert darauf legen, hat Bacillus subtilis eine Berechtigung. Es synthetisiert neben diversen Peptidantibiotika auch Lipopeptide als aktiven Wirkstoff gegen Mehltau. Das Prinzip der Oberflächenaktiven Substanzen (Tenside) gegen Mehltau ist bekannt und wurde schon mit (Soja)Lecithin oder Schmierseife kommerzialisiert.

Zitat von Geckoloro im Beitrag #24
Vergleich der Wirksamkeit verschiedener biologischer Spritzverfahren gegen Oidium
Das Mittel mit Bacillus Subtilis hat bei diesem Vergleich quasi am schlechtesten abgeschnitten.
Also wäre es wohl besser Netzschwefel oder Molke zu verwenden.
Bacillus Subtilis, also Fitosporin soll auch gegen Botrytis helfen zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck. Der Schutz scheint besser bei Botrytis, als bei Oidium zu sein.
In Deutschland zugelassen gibts Serenade das auf Bacillus Subtilis basiert: https://pim.bayercropscience.de/zulassun...dfstream?id=687
Etwas mehr zu Bacillus subtilis: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Bacillus_subtilis
Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #17
Ich gib noch EMa dazu, was verstärkt die Wirkung vom Fitosporin.
Wie viel EMa auf 5 Liter fertige Fitosporin-Mischung gibst du dazu?
#28

@Nexus: Polyversum hat nun auch eine Zulassungserweiterung für Tafeltrauben erhalten. Wartezeit F. Wirkstoff: Pythium oligandrum
https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de...tikel-51-329628

Zitat von thuja thujon im Beitrag #28
@Nexus: Polyversum hat nun auch eine Zulassungserweiterung für Tafeltrauben erhalten. Wartezeit F. Wirkstoff: Pythium oligandrum
https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de...tikel-51-329628
Interessant kannte ich bislang nicht. Wartezeit F = Keine Wartezeit?
Pythium oligandrum ein Pilz der andere Pilze parasetiert und abtötet.
Bacillus subtilis ein Backterium das anti-Pilz fördene Verbindungen bildet.
Beide Wirkstoffe stärken die Pflanze.
Meiner Meinung nach kann man beides nahe der Weinlese benutzen, da sie keine nennenswerten Rückstande am Traubengut hinterlassen.
Für mich bleibt die Frage wie es mit dem Wirkungsgrad, Wirkungsdauer und die Mischbarkeit mit anderen Fungiziden aussieht? Kupfer z.B. würde hemmend bei beiden Wirkstoffen wirken.
#30

Andere Fungizide auch. Man muss die Biologischen Mittel schon in spezielle Spritzfolgen integrieren. Die haben aber auch keine ewige Wirkungsdauer, also nach ein paar Tagen ist wieder Kupfer oder Kaliumhydrogencarbonat drin, und wenn das wieder abgewaschen ist, geht auch wieder ein biologisches Fungizid.
Das ist wie bei den Nützlingen. Man braucht keine Raubmilben ansiedeln wenn man sie im Hochsommer mit Schwefel oder Öl totspritzt.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Phosfik gegen Mehltau (Pero) an Freilandgurken?Phosfik gegen Mehltau (Pero) an Freilandgurken? |
14
Geckoloro
02.08.2021 |
1063 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!