Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Duaxo
Duaxo ist ein frei verkäufliches systemisch wirkendes Fungizit gegen Oidium und somit, so weit mir bekannt, das einzige frei verkäufliche. Systemisch wirkende Fungizite sind vor allem vorteilhaft in der zweiten Vegetationshälfte, da dann eine beidseitige Benetzung der Blätter (Dichte der Laubwand) und der Trauben (Organzabeutel) nicht mehr möglich ist. Für Pero gibt es das systemisch wirkende Phosfik und für Botrytis das systemisch wirkende Teldor (nur einmal pro Saison), so dass mit Duaxo die "Lücke" geschlossen werden könnte.
Duaxo hat aber einen Haken: Es ist im Weinbau nicht zugelassen, aber für diverse Obstarten, z.B. Kirschen. Die Wartezeit beträgt 28 Tage. Der Wirkstoff ist Difenoconazol. Resistenzmanagement: Wirkstoffgruppe G, nur 2 x pro Saison anwenden!
Der gleiche Wirkstoff ist in einem für den Weinbau zugelassenen Mittel gegen Oidium enthalten: in Dynali. In Dynali ist ein zweiter Wirkstoff enthalten: Cyflufenamid, wahrscheinlich, um eine Resistenz zu behindern.
Frage: Wenn der gleiche Wirkstoff in einem für den Weinbau zugelassenen Fungizid enthalten ist, würdet Ihr dann Duaxo für Eure Reben einsetzen?
#2
Ich bleibe bei Fitosporin. Biologischer Fungizide.
Werbung: https://www.ebay.de/itm/Biologisches-Fun...77-7c8d530e32b8
Hier zwei Packungen reichen für 3 Jahren.

Dietmar das ist dünnes Eis.
Es heißt zwar: "wo kein Kläger, da kein Richter" aber nicht zugelassen bedeutet definitiv verboten.
Auch, wenn der gleiche Wirkstoff in einem anderen Produkt (von einer anderen Firma?) zugelassen ist.
Wahrscheinlich ist dem Hersteller die Zulassung zu teuer und Duaxo würde auch am Wein in gewünschter Weise wirken.
Trotzdem ist die Regelung ganz einfach, nicht zugelassen = verboten und die Strafen sind hoch.
Hier ist eine Beschreibung in Deutsch:
https://yellowbreadshorts.com/2220-how-t...ion-dosage.html
Allerdings habe ich nicht gelesen, gegen welche Pilzkrankheiten das Zeug schützen soll.

Hier in Spanien ist von Bayer, mit den Wirkstoff "Bacillus Subtilis", das Produkt "Senerade Max" zugelassen. Weiß jetzt nicht, ob es auch in Deutschland zugelassen ist. Ich vermute aber auch. Für Reben hat "Bacillus Subtilis" eine Wirkung gegen Botrytis. Es hat glaub ich auch eine antibakterielle Wirkung. Da nur in großen Packung, werdet ihr wahrscheinlich einen Sachkundenachweis brauchen, für den kauf.
Zitat von Nexus95 im Beitrag #5
Hier in Spanien ist von Bayer, mit den Wirkstoff "Bacillus Subtilis", das Produkt "Senerade Max" zugelassen. Weiß jetzt nicht, ob es auch in Deutschland zugelassen ist. Ich vermute aber auch. Für Reben hat "Bacillus Subtilis" eine Wirkung gegen Botrytis. Es hat glaub ich auch eine antibakterielle Wirkung. Da nur in großen Packung, werdet ihr wahrscheinlich einen Sachkundenachweis brauchen, für den kauf.
Das ist aber kein Fungizid sondern ein Bakterizid, das v.a. gegen Feuerbrand eingesetzt wird. Gegen Oidium (Echter Mehltau) wird das sicher nicht helfen
Zitat von Dietmar im Beitrag #1
Duaxo ist ein frei verkäufliches systemisch wirkendes Fungizit gegen Oidium und somit, so weit mir bekannt, das einzige frei verkäufliche. Systemisch wirkende Fungizite sind vor allem vorteilhaft in der zweiten Vegetationshälfte, da dann eine beidseitige Benetzung der Blätter (Dichte der Laubwand) und der Trauben (Organzabeutel) nicht mehr möglich ist. Für Pero gibt es das systemisch wirkende Phosfik und für Botrytis das systemisch wirkende Teldor (nur einmal pro Saison), so dass mit Duaxo die "Lücke" geschlossen werden könnte.
Duaxo hat aber einen Haken: Es ist im Weinbau nicht zugelassen, aber für diverse Obstarten, z.B. Kirschen. Die Wartezeit beträgt 28 Tage. Der Wirkstoff ist Difenoconazol. Resistenzmanagement: Wirkstoffgruppe G, nur 2 x pro Saison anwenden!
Der gleiche Wirkstoff ist in einem für den Weinbau zugelassenen Mittel gegen Oidium enthalten: in Dynali. In Dynali ist ein zweiter Wirkstoff enthalten: Cyflufenamid, wahrscheinlich, um eine Resistenz zu behindern.
Frage: Wenn der gleiche Wirkstoff in einem für den Weinbau zugelassenen Fungizid enthalten ist, würdet Ihr dann Duaxo für Eure Reben einsetzen?
Difenoconazol ist schon ein älteres Triazol, das in der Landwirtschaft eigentlich nur noch in ein paar wenigen Rapsfungiziden von Syngenta zum Einsatz kommt. Ein Mehltaumittel ist das eigentlich nicht - anders als das Cyflufenamid, das auch eine längere protektive Wirkung hat. Gleichwohl wird man wegen der guten systemischen Eigenschaften aber immer auch ein Triazol mit in die Mischung nehmen, weil Triazole sich bis ins Meristem verlagern und "mitwachsen". Natürlich tritt dabei (neben dem allg. metabolischen Abbau des Wirkstoffs) auch ein Verdünnungseffekt ein, weil sich mit dem Wachstum der Pflanze der Wirkstoff auf eine immer größere Blatt- und Wurzelmasse verteilt.
Einen Anfangsbefall wirst Du sicher auch mit Duaxo bekämpfen können. Bei nem stärkeren Befall sollte aber auch ein Mehltaupartner zum Einsatz kommen.

Zitat von Thomas im Beitrag #7Zitat von Nexus95 im Beitrag #5
Hier in Spanien ist von Bayer, mit den Wirkstoff "Bacillus Subtilis", das Produkt "Senerade Max" zugelassen. Weiß jetzt nicht, ob es auch in Deutschland zugelassen ist. Ich vermute aber auch. Für Reben hat "Bacillus Subtilis" eine Wirkung gegen Botrytis. Es hat glaub ich auch eine antibakterielle Wirkung. Da nur in großen Packung, werdet ihr wahrscheinlich einen Sachkundenachweis brauchen, für den kauf.
Das ist aber kein Fungizid sondern ein Bakterizid, das v.a. gegen Feuerbrand eingesetzt wird. Gegen Oidium (Echter Mehltau) wird das sicher nicht helfen
Wer hat hier geschrieben das es gegen Oidium hilft?

Hier wurde Fitosporin angesprochen und dies es auf Basis von Bacillus Subtilis....
Zitat
Difenoconazol ist schon ein älteres Triazol, das in der Landwirtschaft eigentlich nur noch in ein paar wenigen Rapsfungiziden von Syngenta zum Einsatz kommt.
Ich hatte im ersten Beitrag geschrieben, dass der gleiche Wirkstoff in Dynali enthalten ist, einem gegen Oidium zugelassenen Fungizid für den Weinbau.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!