Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Allgemeine Diskussion


Keine Ahnung ob ich hier richtig bin!
Weintrauben: Süß, saftig, gespritzt
https://www.test.de/Weintrauben-Suess-sa...206504-1206550/

Wenn ich das lese bin ich froh, dass seit Jahren keine Trauben mehr kaufe. Bei Trauben bin ich tatsächlich Selbstversorger
Ich kann durchgehend von Anfang September ( Sinilosi) bis Ende Oktober (Tigin, M. Hambourgh) ernten. Zur Traubenzeit eben.
Ich gehöre allerdings einer Generation an für die es noch normal war dass es nicht ganzjährig jede Obstart gibt.
Diese gespritzten Trauben aus Südeuropa und Übersee sind genau der Grund, warum ich vor Jahren angefangen habe, mich mit Tafeltrauben zu beschäftigen. Am Anfang habe ich gar nicht gespritzt und bin damit voll baden gegangen. Danach habe ich entgegen meiner Einstellung wenig gespritzt und seit Beginn 2017 habe ich nach einigen Gesprächen mit aufgeschlossenen Winzern auf biodynamischen Anbau umgestellt, d.h. ich bin noch dabei, da diese Umstellung mehrere Jahre dauert und das Thema aufgrund seines ganzheitlichen Ansatzes sehr umfassend ist. Vorweg: nicht alles hat im ersten Jahr geklappt, aber die Anfänge sind erfolgversprechend. Man benötigt mehr Zeit dafür, es kostet mehr Geld und es ist insgesamt aufwändiger. Aber dafür hat man über 3 Monate hinweg 100% Bio-Trauben aus eigenem Anbau. Ich werde im Forum “Bio-Tafeltrauben” nach und nach über meine Siege und Niederlagen berichten.
Nun ja, wenn man Tafeltrauben kauft, kann man keine innere Pilzinfektion bekommen.
Anderes, aber ähnliches Thema:
Warum ist Hühnerbrühe so gesund bei Infektionen? Das ist doch klar: Weil das Hühnerfleisch viel Antibiotika enthält.
Im Ernst: Die teilweise hohe Belastung der Tafeltrauben mit Fungiziten und neuerdings Insektiziten (KEF, Traubenwickler) ist sicherlich für viele von uns einer der Beweggründe zum Eigenanbau von Tafeltrauben.
Damit ich mit einem Minimalspritzprogramm auskomme, habe ich schon bei der Sortenwahl auf eine Pilzfestigkeit von mindestens 7 Punkten bzw. 2,5 Balla geachtet. Das bedeutet auch Verzicht auf ansonsten attraktive Sorten. Nun habe ich nur noch Muskat Letni mit mittlerer Pilzfestigkeit, aller anderen diesbezüglichen Sorten sind bereits gerodet.

Habe mir paar aktuelle youtube Videos von Dimitri Reznikov angeschaut,
Wenn es jemanden interessiert
https://m.youtube.com/watch?v=YeRbbdhEo1U
https://m.youtube.com/watch?t=528s&v=5SV-ksuSRng
https://m.youtube.com/watch?t=569s&v=Yp6m9En5VoU
https://m.youtube.com/watch?t=27s&v=HwJM9ysap3g
https://m.youtube.com/watch?v=I3b4suDYVTc
Auch Seine Sorten Videos ,sind schön anzuschauen
https://m.youtube.com/watch?t=187s&v=CubBn4omhXo
https://m.youtube.com/watch?t=95s&v=_q4G_yH3CNY
Diese Videos sind immer sehr beeindruckend, aber leider verstehe ich die Sprache nicht gut genug. Bei manchen Videos ist Text eingeblendet, den ich leidlich vertehe, aber leider nicht bei allen. Die gezeigten Sorten könnten für die Traubenfreunde in besseren Lagen durchaus interessant sein. Ich kann von so etwas nur träumen.
Wenn etwas bezüglich neuer Sorten passiert, die auch in D wachsen, dann in erster Linie in Osteuropa und da meine ich in erster Linie Russland, Ukraine und Moldawien. Es ist gut, wenn russische Muttersprachler unter uns bzw. die früher in russischsprachigen Gebieten gelebt haben, die russischsprachigen Rebschulen, Veröffentlichungen und vor allem Foren im Blick haben und uns bei relevanten Neuigkeiten teilhaben lassen.
Ich stolpere insbesondere über Slangausdrücke in den Foren, die Begriffe verwenden, die weder in meinem Papierwörterbuch aus vergangenen Zeiten noch in Online-Translatoren enthalten sind, die aber ein Muttersprachler versteht. Auch ist es für mich umständlich, Suchwörter für Google in kyrillischen Buchstaben zu schreiben, da ich eine deutsche Tastatur habe und kyrillische Wörter nur über Einfügen/Sonderzeichen schreiben kann oder durch Verwendung eines Online-Translators, nur fehlen in diesen meist gerade die Wörter, die ich suche. Wie macht Ihr das?

- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biologische Spritzmittel gegen OidiumBiologische Spritzmittel gegen Oidium |
19
Yomogi
05.08.2021 |
1685 |
|
||
![]() |
Erziehung / Schnitt im zweiten JahrErziehung / Schnitt im zweiten Jahr |
51
traubenirene
26.06.2023 |
6283 |
|
||
![]() |
Nichtmischbarkeit von PflanzenschutzmittelnNichtmischbarkeit von Pflanzenschutzmitteln |
13
Botaniker
07.09.2020 |
1590 |
|
||
![]() |
Methoden zur ErnteverfrühungMethoden zur Ernteverfrühung |
25
urmel
15.12.2018 |
1921 |
|
||
![]() |
FrostschadenFrostschaden |
9
Dietmar
01.03.2018 |
542 |
|
||
![]() |
Biokohle (Pyrolysekohle), z.B. für Terra PretaBiokohle (Pyrolysekohle), z.B. für Terra Preta |
10
Vorderpfälzer
21.05.2019 |
1205 |
|
||
![]() |
Biokohle zur Erhöhung der BodenfruchtbarkeitBiokohle zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit |
16
Dietmar
30.01.2021 |
1798 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!