Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Allgemeine Diskussion

Jakob hatte kürzlich geschrieben, daß im Herbst die Reben das Chlorophyll aus den Blättern in die Wurzeln oder in das Holz verlagern, wodurch es zur Herbstfärbung der Blätter kommt.
Diese Herbstfärbung kann bei Trockenheit und Kälte schon im August beginnen, vor allem bei älteren Blättern. Diese Blätter sehen dann aus, als ob Magnesiummangel herrscht. Also keine Panik, es ist keine Mg-Mangelerkrankung.
In der Sächsischen Zeitung war gestern ein Artikel mit dem Titel "Alles so schön bunt hier", wo das näher beschrieben wird. Ich möchte das verkürzt wiedergeben.
Die Blätter werden nicht einfach abgeworfen, denn in ihnen befinden sich noch wertvolle Inhaltsstoffe wie N- und P-Verbindungen., die im Frühjahr wieder sehr gut gebraucht werden. Diese einfach wegzuwerfen wäre eine Verschwendung, die sich die Natur nicht erlaubt.
Wichtige Pflanzensäfte werden also in den Stamm und in die Wurzeln transportiert, um sie dort bis zum nächsten Frühling zu lagern. Die bei diesem Prozeß entstehenden bunten Farben (gelb bei hellen Sorten, rot-violett bei vielen blauen Sorten) sind nur eine Nebenwirkung beim Abbau des grünen Pflanzenfarbstoffes Chlorophyll. Chlorophyll wird dabei zu NCC (Nonfluorescent Chlorophyll Catabolite) umgebaut.
Da das Grün des Chlorophyll in den Blättern fehlt, kommen andere Farbstoffe besser zur Geltung, die zuvor überdeckt wurden. Beispiele: gelb-orangene Carotnoide bzw. rot-violette Anthocyane, die eigens im Herbst produziert werden. An der Schnittstelle zwischen Rute und Blatt bildet sich vor dem Laubfall eine korkartige Trennschicht, die ein "Bluten" durch nachströmendes Wasser und ein Eindringen von Schädlingen bzw. Krankheitserregern verhindert.
#313
Was bringt der Chlorophyll und co., wenn der Trieb nicht ausreift? Der muß kürzer abgeschnitten werden. Die Praxis, von alten Leuten, zeigt das die teilweise Entblätterung zu schnellerer Reifung von Trieben führt. Um die wichtigste Stoffe zu ablagern, reicht der Rest von den jüngeren Blättern vollkommen aus. Um die Gefahr der Knospen Öffnung zu vermeiden, entspitze die nicht ausgerefte Triebe nicht, sondern entblättere ca.1/3 Blätter und lege die flach. Alle Geize werden auch entfernt. Damit wird die Gefahr der Verpilzung geringen.
Jeder kann machen und ausprobieren, was er will. Das war nur der Standpunkt von mir.

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #313
Um die Gefahr der Knospen Öffnung zu vermeiden, entspitze die nicht ausgerefte Triebe nicht,
was? im September noch?zum Mitte August soll doch wachstum der Rebe nachlassen.wenn nicht dann war doch überdüngt oder wenn veredelung zur falscher Zeit oder nicht verzweigt..auserdem wenn die obere knospe aufgeht wenn interessiert es? es gehen niemals alle Knospern auf, nur die Obere grüne wo keiner sowiso braucht... das Teil wird sowieso abfrieren oder abgeschnitten, sollen doch aufgehen...

Zitat von maimel im Beitrag #315
Wo findet man eine Beschreibung über die Sorte Prima (Pawlovski) bzw. gibt es Erfahrungen mit dieser Sorte?
Hier das, was ich dazu mal gefunden habe:
Prima
(Victoria x Super Extra)
Reifezeit: früh, 100 -110 Tage, bisexuell.
Trauben: groß, 500-1000 Gramm
Beeren: ca. 7-10 Gramm, rot, rundlich/oval
Geschmack: angenehm mit Muskatnuss, fruchtig
Sonstiges: Ausdünnung notwendig
Beständigkeit gegen Mehltau und Oidium 2,5 Punkte.
Frostbeständigkeit bis -25 Grad.
Die Beerengröße macht sie für mich nicht interessant. In der Realität sollen sie nämlich eher 5-7g haben.
Jakob hat sie oder hatte sie.


Schaut mal was ich auf Ebay gefunden habe.
Werbung: https://www.ebay.de/itm/100pcs-Vliesstof...0.c100889.m5204
Werbung: https://www.ebay.de/itm/100pcs-Trauben-S...0.c101103.m3021
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biologische Spritzmittel gegen OidiumBiologische Spritzmittel gegen Oidium |
19
Yomogi
05.08.2021 |
1685 |
|
||
![]() |
Erziehung / Schnitt im zweiten JahrErziehung / Schnitt im zweiten Jahr |
51
traubenirene
26.06.2023 |
6283 |
|
||
![]() |
Nichtmischbarkeit von PflanzenschutzmittelnNichtmischbarkeit von Pflanzenschutzmitteln |
13
Botaniker
07.09.2020 |
1590 |
|
||
![]() |
Methoden zur ErnteverfrühungMethoden zur Ernteverfrühung |
25
urmel
15.12.2018 |
1921 |
|
||
![]() |
FrostschadenFrostschaden |
9
Dietmar
01.03.2018 |
542 |
|
||
![]() |
Biokohle (Pyrolysekohle), z.B. für Terra PretaBiokohle (Pyrolysekohle), z.B. für Terra Preta |
10
Vorderpfälzer
21.05.2019 |
1205 |
|
||
![]() |
Biokohle zur Erhöhung der BodenfruchtbarkeitBiokohle zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit |
16
Dietmar
30.01.2021 |
1798 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!