Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
RE: Filme zum anschauen bei YouTube
#41
Zitat von Dietmar im Beitrag #31
In diesem Video sind einige Fehler enthalten:
........
Fazit:
Es ist sehr schön, dass es nun zunehmend auch deutschsprachige Filme gibt, aber man sollte diese Filme immer kritisch unter die Lupe nehmen und nicht gleich alles glauben. Das gilt insbesondere für Anfänger, die sich noch nicht so intensiv mit der Materie beschäftigt haben. Es ist also gut, wenn solche Filme hier zur Diskussion gestellt werden. Bei russischsprachigen Filmen reichen meine Russischkenntnisse dazu leider nicht aus.
Ich will mich in einem extra Post auch mal "richtig" vorstellen, aber hier mal in aller Kürze : Ich bin ( kleiner ) Obsterzeuger ( Aepfel, Kirschen , Birnen , bis jetzt keine Trauben) aus Südbaden, vom Hochrhein direkt an der Schweizer Grenze, also wahrscheinlich nicht weit weg vom Ursprung dieses Videos.
Ich muss Dietmar grösstenteils zustimmen , es gibt eine Menge Ungereimtheiten in diesem Video, ich werde mich hüten andere Videos dieses Winzers für bare Münze zu nehmen.
Fing schon gut an in dem netten Filmchen : kommt frühmorgens nach der ersten Spritze aus dem Weinberg, im T-Shirt, keine Kopfbedeckung, keine Maske , reibt seine Arme an dem Fass, das eigentlich voll Spritzbrühe sein sollte( ok, war wahrscheinlich gestellt) und fängt an neben einem Hofablauf die Spritze zu füllen . Vielleicht geht der in eine separate Grube, aber ich denke das ist der Schacht Richtung Kanalisation

Bis jetzt gibts ja ausreden , aber dann : Spritzmittel in einem Eimer konzentriert zusammenbringen, Schutzkleidung ist ja vielleicht Luxus, aber mit den blossen Finger in den Chemikalien rumrühren , danach nicht sofort abwaschen, da kann er sich das ganze Handschuh-Gedöns spater auch sparen.
Bis jetzt gings ja auch nur um seine Anwendersicherheit, aber dann so Spritzen geht gar nicht. Natürlich geht immer etwas nach oben weg , aber die Spritze war viel zu hoch eingestellt, damit hätte er auch Jakobs 2,70 m Spalier locker überspritzt. Hier werden auch mittlerweile Injektordüsen verwendet, die wesentlich weniger Abdrift-Nebel erzeugen. Und auch nach unten hat er Verluste : wenn man auf einem Blatt zusammengelaufene Tropfen sieht, war das schon vielzuviel Brühe, das tropft dann nur ab. ( wobei er wahrscheinlich einen Gutteil seiner 900l/ha oben raus bläst)
Mein Beitragist vielleicht etwas sehr speziell geworden , aber das musste raus

Allen ein Gutes Neues Jahr 2019

Ein Film aus der Schweiz
https://youtu.be/LDZ3xa5OjD0

nochmal zwei deutsche Filme
https://youtu.be/jY1Ka-NyiZs
https://youtu.be/A0PwzxW3LHI
#44

Zitat von Ohne Chemie im Beitrag #44
Der ersten Film ist mehr oder weniger informativ.
Wozu ist der zweier Film?
Um die Forum Teilnehmer demotivieren oder zu zeigen, wie man nicht machen soll?
viele Deutsche youtu.be Filme gibts nicht, es wurde schon oft hier über Sinn oder Unsinn in diesen Filmen gesprochen, ist nur zum anschauen gedacht, Meinung soll sich jeder selber dazu machen, wer hier mitliest in diesem Forum, wird merken das wir anders schneiden und erziehen

Wir sind natürlich viel weiter, aber uns glaubt kein Mensch.. Die meinste denken immer noch das tolle, süße Trauben die Sorte selbst macht und nicht der Winzer..
#47
Arbeiten im Weinberg:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL...D3XNbuktRzZM6AH
Es ist schön, dass es nun zunehmend deutschsprachige Videos gibt. Die Filme des badischen Hobbywinzers machen auf mich einen recht guten Eindruck. Diese sind jedoch auf schwächer wüchsige Keltertrauben zugeschnitten und nicht auf Tafeltrauben. Es ist gut, dass der badische Hobbywinzer nicht den Anspruch erhebt, dass seine Methode auch für Tafeltrauben geeignet ist. Die Unterschiede im Rebschnitt von Kelter- und Tafeltrauben wurden ja hier im Forum diskutiert. Wer aber Keltertrauben anbaut, für den ist das Video nützlich.
Ich möchte darauf hinweisen, dass der Rebschnitt und die Laubarbeiten auch vom Standortklima abhängig sind. In Weinbaugebieten kann man etwas anders schneiden als in klimatisch benachteiligten Gebieten. In letzteren sollte man nach meiner Ansicht eine größere Laubwand pro Traube haben oder anders herum, eine möglichst große Laubwandfläche (höher, größerer Abstand der Reben in der Reihe) und eine noch rigidere Ertragsbegrenzung als in Weinbaugebieten realisieren. Die herkömmlichen Winzer leben ja alle in klimatisch begünstigten Weinbaugebieten und müssen daher nicht diese Probleme meistern.

Dietmar, heute 98% aller Mitglieder hier schneiden so Tafeltrauben mit guten Ergebnissen, auch ich schneide noch genau so! Ich mache bestimmt nicht 2-3 Jahren Kordon und 2 Jahren noch (f) Ergänzung um dann weg zuwerfen!
Zuerst wird klassisch Erzogen und beim gefallen wird daraus Kunst gemacht.
Das einige was man denken muss dass 10 Augen pro Trieb führen oft auch bei Weinsorten zum Überlastung mit den Trieben und selbstverständlich später auch mit dem Ertrag, geschweige den Tafeltrauben. Darum meine Devise " Weniger ist mehr!“. Lieber lasse ich im ersten Jahr 2-3 Augen und wenn sie zu stark treibt wird, kann ich mit mehr Ertrag abbremsen. Lieber nächstes Jahr ein paar Augen mehr dran lassen und nicht im ersten Jahr auf 5-7 Augen schneiden und zb. Arkadia in erbsengroßen Beeren im Oktober ernten!
Auch bei dieser kleinen Lauboberfläche wenn man Ertrag auf Gewicht der Weinrebe 2-3kg pro 10 Augen(Fruchtrute) je Rebe reduziert wird man super Qualität haben! Die Frage ist wer schafft von 10 Trieben und 20 Trauben(Arkadia) 17 Trauben davon weg zumachen und 7-8 Triebe von 10 einfach ohne Ertrag wachsen lassen damit sie diese 2-3Trauben mit Füttern helfen?
Alles ganz einfach, das ist Physik 6 klasse!
1M² Lauboberfläche bei 100 Cat wärme kann X gramm Zucker produzieren! Und aus der neusten Forschung wissen wir dass die Rebe bis zu 40% Zucker im Laub, Altholz und Wurzelmasse speichert!
Daraus logische Folge, XL Spaliere für viel mehr Laub und Triebe, schwarze Folie auf den Boden für mehr Cat und " f " Ergänzung für Extra mehr Altholz und dadurch auch mehr Wurzelmasse!
Dadurch können wir Ertrag 3fach erhöhen und zb bei Arkadia bei 10 Trieben alle 10 Trauben dran lassen und das bei gleichen Qualität!
Wie heißt diese Erziehung ab 7.30 Min? Lüra? Lira?
https://www.youtube.com/watch?v=5R28wpavP7U&t=584s
#50
https://de.wikipedia.org/wiki/Lyra_(Weinbau)
Übersicht Erziehungsformen:
https://www.fassadengruen.de/uw/weinrebe...k/weinstock.htm
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
KochsWeinbau bei Youtube KochsWeinbau bei Youtube |
17
Dietmar
12.11.2019 |
1470 |
|
||
![]() |
Neue Agro Methode im Tafeltrauben AnbauNeue Agro Methode im Tafeltrauben Anbau |
16
Thomas
09.10.2018 |
1430 |
|
||
![]() |
Vapor GardVapor Gard |
4
Silesier
20.08.2018 |
450 |
|
||
![]() |
240 Sorten im Kurz Vorstellung240 Sorten im Kurz Vorstellung |
12
Dietmar
15.11.2017 |
687 |
|
||
![]() |
Rebe am Pfahl?Rebe am Pfahl? |
18
maimel
11.11.2018 |
2696 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!