Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
[2023] Juli
#61

Nein, Sonnenbrand ist eher violettbraun und flächig. Das sieht eher nach verkorkten Frühinfektionen von Oidium aus. Befall wurde erst gestoppt, nachdem die Beerenhaut schon verletzt war.

Sonnenbrand sieht ganz anders anders aus... ähnlich wie ein Fäulnissfleck bei Obst.
Ich denke eher, dass es Saugflecken von Thripsen sind.
Hier z.B. eine Quelle, wo das geschildert wird(gleich das erste Foto)
https://www.canr.msu.edu/news/msu-vineya...rt-july-17-2019
Foto mit Übersetzung hab ich angehängt
Screenshot_20230720-20542
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ja, Sonnenbrand kann's nicht sein. Betrifft auch Beeren im Vollschatten. An verschiedenen Sorten und Standorten.
Irgendwie fand ich bisher keine Quelle, in der alle möglichen Erscheinungsbilder von Pilzkrankheiten auch im Frühstadium gezeigt werden. So etwas wäre sehr interessant.
Mal was zum eigentlichen Thema. "Jahresverlauf... "
Was gibt es momentan zu tun?
Habt ihr schon Organzabeutel übergezogen?
Traubenwickler hab ich hier noch nie gesehen.
Für KEFliegen ist es noch zu früh, oder? (habe was von ab 55 Oechsle gelesen)
Oder entgipfeln? Sollte man das immer machen (bei ca. 3 Meter), oder kann ich die Triebe bei genügendem Platz auch "unendlich" wachsen lassen?
Zitat von Geckoloro im Beitrag #62
Sonnenbrand sieht ganz anders anders aus... ähnlich wie ein Fäulnissfleck bei Obst.
Ich denke eher, dass es Saugflecken von Thripsen sind.
Hier z.B. eine Quelle, wo das geschildert wird(gleich das erste Foto)
https://www.canr.msu.edu/news/msu-vineya...rt-july-17-2019
Foto mit Übersetzung hab ich angehängt
Sorry, hatte deinen Beitrag überlesen.
Danke für das Foto - das entspricht doch ziemlich eindeutig meinem Schadbild.
Sollte man solche Beiträge in den Thread für Krankheiten usw. verschieben? Oder ist es hier gut aufgehoben?

Guten Morgen,
... und es hat schon wieder über Nacht geregnet.
Das ist echt der Wahnsinn.
Schön für die Natur, aber wenn beinahe täglich nachts die Trauben feucht sein, werden Pero und Oidium bei mir unvermeidlich sein.
Naja, wenigstens scheine ich keine Dürreprobleme zu bekommen, wie andere Standorte, die in Zukunft wirklich wohl damit rechnen müssen.

Zitat von Laborax im Beitrag #65
Sorry, hatte deinen Beitrag überlesen.
Danke für das Foto - das entspricht doch ziemlich eindeutig meinem Schadbild.
Sollte man solche Beiträge in den Thread für Krankheiten usw. verschieben? Oder ist es hier gut aufgehoben?
Ist dann nur wieder irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen. Normalerweise taucht es ja über die Forumssuche nun auf, wenn man nach "Verkorkungen" oder "braune Stellen", etc sucht.
Die Frage zum Jahresverlauf kann ich dir nicht beantworten, da ich nicht weiß, wie es bei dir aussieht. Ich bin z.B. ca. 3 Wochen später dran als letztes Jahr.
#68

Wenn man Fotos hätte um die Reben zu beurteilen, wie gerade die Situation ist, könnte man evtl Tips geben. Ich habe schon längst gegipfelt wo es nötig war, erste Sorten stehen auch kurz vor der Ernte, andere brauchen noch ein paar Wochen.
Ich verlinke eigentlich regelmäßig die Rebschutzhinweise, weil manche gesagt haben sie nutzen ihnen auch, auch wenn hier die Gegend sehr früh ist. Dort werden eben auch Pflanzenbautechnische Sachen behandelt, nicht nur spritzen. Die Infos kann man mitnehmen und sich überlegen, ob es bei einem selbst Sinn machen könnte, auch weil anfällige Keltertrauben was anderes sind als Tafeltrauben.
Organzabeutel aufziehen habe ich nicht gemacht, ist mir zuviel Arbeit für zuwenig Nutzen.

Ja, bei mir ist es dieses Jahr auch 3-4 Wochen später wie letztes Jahr, allerdings tut es die letzte paar Tage leicht regnen.
Vorgestern Abend habe ich bei einem Stock Natron-Jod gespritzt da ist es die ersten Andeutungen an Beeren gegeben hat.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
[2023] Dezember[2023] Dezember |
1
thuja thujon
03.12.2023 |
642 |
|
||
![]() |
Mittelliste Bio 2023Mittelliste Bio 2023 |
0
thuja thujon
04.04.2023 |
521 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2023Rebschutzhinweis 2023 |
21
thuja thujon
31.07.2023 |
4782 |
|
||
![]() |
[2023] Twitch[2023] Twitch |
2
Geckoloro
13.11.2022 |
631 |
|
||
![]() |
[2022] Juli[2022] Juli |
32
Dietmar
30.07.2022 |
2115 |
|
||
![]() |
[2021] Juli[2021] Juli |
69
Silesier
31.07.2021 |
5079 |
|
||
![]() |
JuliJuli |
105
Vorderpfälzer
01.08.2020 |
7250 |
|
||
![]() |
Juli 2019Juli 2019 |
36
Dietmar
03.08.2019 |
2797 |
|
||
![]() |
Juli 2018Juli 2018 |
29
urmel
06.04.2021 |
1985 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!