XL-Profile

  • Seite 8 von 8
15.04.2025 17:56
avatar  Laborax
#71
La

Zitat von Laborax im Beitrag #62
Die Rohre würde ich vorher lackieren, bzw. Verzinkte verwenden. Leider hab ich da noch nicht genügend mit passendem Durchmesser. Die sind fast alle zu schwach (33 mm) oder zu stark (50 mm).
Mit passendem Maß hätte ich nur welche aus Edelstahl - aber da hab ich etwas Sorgen wegen Kontaktkorrosion am verzinkten Blech.
Die Rohre könnte ich vom Durchmesser her sogar ins Profil "einpressen" und bräuchte sie wahrscheinlich nicht einmal verschrauben.

So, mittlerweile habe ich genügend verzinkte Rohre mit richtigem Durchmesser bekommen und konnte mein Projekt XL-Spalier endlich beenden.
Dank der passenden Rohre musste ich nichts bohren und verschrauben. Die Verbindungen sind alle mit Draht ausgeführt.
Am aufwändigsten war es, die unteren fehlenden Haken durch Drahtösen zu ersetzen.
IMG_20250413_181237_edit_949648661736341.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_20250413_181258_edit_949619660574366.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_20250413_181409_edit_949597380212911.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2025 14:38
#72
avatar

Sieht interessant aus. Kommst du ganz oben noch dran?
Warum 4 Einzeldrähte unten und 3 oben? Dazwischen sind Doppeldrähte, die sehen gut aus.
Wie hast du die Endpfosten abgestützt/abgespannt?

Wann willst du den Herbizidstreifen anlegen? Oder möchtest du es mit der Graskonkurrenz (Nährstoffe plus Wasser) und dadurch auch sehr hohem Pilzdruck durch die Feuchtigkeit weitermachen?


 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2025 17:08
avatar  Laborax
#73
La

Das Spalier ist ca. 275 cm hoch. Da komm ich an die oberen 3 Drähte ohne Hilfsmittel nicht ran. Darum sind es auch Einzeldrähte mit engerem Abstand - in der Hoffnung, die Reben ranken sich selbständig daran hoch. Gipfeln müsste ich dann mit der Teleskop-Strauchschere. Falls das Gras soviele Nährstoffe übrig lässt, dass der Wuchs soweit kommt. Weil einen Herbizidstreifen möchte ich nicht anlegen. Bei den Jungreben halte ich bisher eine Pflanzscheibe frei und unter den Kordons werde ich nur das Gras durch Mähen kurz halten.
Am Spalier habe ich die Drähte zum Einfädeln der Triebe nur in der Mitte doppelt.
Der Unterste ist für den Kordonarm, der Zweite für die Ruten. An den 3. und 4. binde ich die Triebe sowieso an. Deshalb hier jeweils nur 1 Draht.
Aber das Alles lässt sich bei Bedarf ja ohne großen Aufwand ändern.
Abgespannt sind die Endpfosten an Erdanker. Wäre wahrscheinlich aber nicht nötig gewesen, da ich die Pfosten recht stabil einbetoniert habe.


 Antworten

 Beitrag melden
19.04.2025 10:16
#74
avatar

Es ist ganz schön viel Arbeit, die du dir machst.
Und dann das Gras, ich sehe auch bei den Jungpflanzen zu viel Konkurrenz, das stellt doch die komplette Konstruktion in Frage, wenn die Triebe dort oben eh nie ankommen.
Du musst ja keine Herbizide für den Herbizidstreifen nehmen, das geht auch rein mechanisch.

Ich kann es mir kaum vorstellen, dass mit der Konkurrenz gesunde Trauben in guter Qualität so einfach zu machen sind. Allein die Feuchtigkeit durchs Gras bedingt doch schon fast zwingend 2 Spritzungen mit Botrytizid.

Ich habe schon Angst um die Gesundheit der Trauben, wenn der Weizen im Vorbeet zu hoch wird. Das gibt dann eine Pilzküche, Oidium wird sich freuen.

Rebzeile.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2025 22:20
avatar  Laborax
#75
La

Sieht wirklich ganz schön vergrast aus auf den Bildern. Hatte mich bisher nur um die Konstruktion gekümmert und noch nicht um die Pflanzen. Sollte wohl dringend damit beginnen.
Das Gras werde ich natürlich nicht mit dem Hintergedanken wachsen lassen, das Wachstum damit zu bremsen. Die sollen schon so gut wie möglich wachsen. Habe nur Angst vor unnötigem Arbeitsaufwand in meinem Garten. Wenn es zu größeren Problemen führt, muss ich natürlich etwas ändern.
Mit Sicherheit ist der Bewuchs schlecht für die Gesundheit. Bisher hatte ich bei den unterwachsenen Reben aber noch keine Schwierigkeiten mit Pilzen.
Mal sehn wann sich das ändert.


 Antworten

 Beitrag melden
22.04.2025 12:25 (zuletzt bearbeitet: 22.04.2025 12:26)
#76
avatar

Bin gespannt, wie es eingewachsen aussieht, das Spalier mit der Laubwand.


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2025 22:31
avatar  Laborax
#77
La

Ich auch. Aber das dauert bestimmt noch ein paar Jahre.
Was ich evtl. noch brauche, ist für die Stämme ein Schutz vor der Motorsense.
Früher oder später geht da mal was schief (wegen meiner recht kleinen vegetationsfreien Fläche).


 Antworten

 Beitrag melden
24.04.2025 18:56
#78
avatar

Vielleicht wäre Unterstockbegrünung etwas für dich. Da gibts ein paar Projekte. Letztes, eher feuchtes, Jahr, konnten die Versuche aber nicht wirklich überzeugen. Ich hatte mir 4 Varianten in Neustadt angeschaut, da waren alle noch nicht passend.
Kannst ja mal Kontakt aufnehmen.
https://www.weincampus-neustadt.de/forsc...stockbegruenung

Hier noch eine andere Quelle:
https://obstwein-technik.eu/Core?aktiveN...hbetraegeID=453

Das Gras, so wie es jetzt bei dir ist, die schlechteste Option ist, sollte eigentlich klar sein.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!