Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rebenkauf über das Internet
#31
Dieser Forum ist sehr seriös. Fakes haben hier keine Chancen. Jakob und andere Profis schauen genau drauf. Es wird hier sehr scharf diskutiert , aber jeder hat Recht eigene Meinung. Eigene Erfahrung ist die richtige, aber die braucht Zeit.

Zitat von Simko im Beitrag #26Zitat von jakob im Beitrag #23Wieso ist das schade
Gerade darum habe ich auch schade empfunden dass Dietmar voll Profi ist....Ich verstehe auch diese Bemerkung wieder nicht. Wir sprechen vermutlich verschiedene Sprachen?
Zitat von jakob im Beitrag #23Das ist korrekt, daher fragen ich hier ja auch nach.
.... und Forum kann von dir vielleicht nichts lernen...
[/quote]
@ Simko
Bitte mach Dir ein Bild aus allem was hier Geschrieben wird,höre verschiedene Meinungen, den die Rebe ist eine Pflanze des Platzes, und kann sich an jedem Standort verschieden verhalten, es gibt Grundregeln zur Erziehung, aber Du machst selber das beste daraus, alles hier ist Hobby, und wir lernen voneinander, was bei einem geht , funktioniert bei dem anderen vielleicht nicht,schau wie viele Fotos von Trauben kommen, das heißt wir sind auf dem richtigen Weg, aber die beste Erfahrung ist die eigene.
Frage und diskutiere, hier bist Du richtig
,
Es ist im Leben. Es gibt nicht nur schwarz und weiß und nicht nur Wahrheit und Unwahrheit. Jeder hier im Forum hat seine eigenen Erfahrungen gemacht. Und jeder, der zu diesem Thema schreibt, möchte Dir helfen. Letztlich musst Du Dir aus den Argumenten Deine eigene Meinung bilden und mit der Zeit wirst Du eigene Erfahrungen sammeln.

Zitat von Simko im Beitrag #26Zitat von jakob im Beitrag #23Wieso ist das schade
Gerade darum habe ich auch schade empfunden dass Dietmar voll Profi ist....Ich verstehe auch diese Bemerkung wieder nicht. Wir sprechen vermutlich verschiedene Sprachen?
Zitat von jakob im Beitrag #23Das ist korrekt, daher fragen ich hier ja auch nach.
.... und Forum kann von dir vielleicht nichts lernen...
[/quote]
Simko, es tut mir leid wen dich das verletzt hat, das war aber keine Kritik. Ich habe nur gebrauch aus meinem Recht gemach in dem ich meine Gefühle frei geäußert habe. Zur diesem Zeitpunkt habe ich wirklich als "Schade" empfunden, weil du aus meine subjektive Sicht zu 100% alles übernommen hast in dem du sogar die roten und die blauen verneint hast! Obwohl Dietmar selbst die blaue hat und letztes Jahr diese http://slovplant.sk/shop/de/Tafeltraubensorte-Dzhovanni sehr gelobt hat.
Das ist auch gut so weil wir uns immer weiter entwickeln ist auch Logisch dass unsere Meinungen sich auch verändern können. Bei mir kannst du mehre Sachen finden über die ich zb. vor 5 Jahren ganz anders gedacht habe. Kollektiveres Denken bringt uns neue Erkenntnisse, Ideen und Kreativität ob Erziehung, Bio-anbau oder Schnitt!
Und jetzt zum Thema:
Silesier, was kosten die Reben bei diesen Rebschulen und auf was für Unterlagen sind sie Veredelt?

Zitat von jakob im Beitrag #34Hast Du nicht, keine Sorge.
Simko, es tut mir leid wen dich das verletzt hat, das war aber keine Kritik.
Zitat von jakob im Beitrag #34Habe ich doch noch nicht, ich bin doch noch auf der Suche. Abgeschlossen ist diese doch noch überhaupt nicht. Z.Z. Lese ich sehr viel.
weil du aus meine subjektive Sicht zu 100% alles übernommen hast....
Zitat von jakob im Beitrag #34
in dem du sogar die roten und die blauen verneint hast! Obwohl Dietmar selbst die blaue hat ......
Die Farbe ist mir eigentlich egal. Wichtiger ist Geschmack(Muskat, Zucker, Säure) und Konsistenz (Fruchtfleisch). Beim Fruchtfleisch finde ich die mit viel Saft gut. Die Kernlosen aus dem Supermarkt, wo die gesamte Beere eine feste "Masse" ist, finde ich nicht so toll. Eine dicke, sehr feste Schale gefällt mir auch nicht.

Na dann behalte auf jeden Fall Druzba auf Deiner Liste. Frosthart, pilzfest, starker, leckerer Muskatgeschmack. Keine Schautraube, aber für einen Muskatliebhaber ein "Musthave"
Einziges Manko, man muss sie in der Reife ständig auf Botrytis kontrollieren.
Zitat
Obwohl Dietmar selbst die blaue hat ......
Einige habe ich aus den gemachten Erfahrungen heraus bereits gerodet, z.B. MB, Festivee, KM Zaporoshje und Kodrianka und einige mehr und der Rest wird nach und nach auch ersetzt. Die einzigste blaue und rote Sorte, von denen, die ich hatte bzw. bei Eugen oder in Stutel gekostet hatte, die mir schmeckte bzw. schmeckt und die eigenartigerweise die KEF und der Traubenwickler bisher total verschmähte, ist die Dschovanni, aber die ist aus anderen Gründen noch unter "Beobachtung" (niedrige generative Fruchtbarkeit), zumindest eine von beiden Dschovanni. Von den rötlichen habe ich nur noch die Aladdin, aber die waren in den letzten Jahren zu ca. 90 % vom Traubenwickler befallen. Dann habe ich noch ein Ontariobäumchen, über das aber in den letzten Jahren auch der Traubenwickler herfiel. Das Bäumchen steht noch, weil ich erst einmal den Bestand an der Hauswand und in der Plantage neu ordne. Früher oder später werde ich auch die Ontario (blau) roden, auch wenn ich den Traubenwickler in den Griff bekommen sollte. Für eine amerikanische Sorte hat Ontario zwar recht große Trauben und Beeren, aber der Geschmack ist eben nicht überragend und das Fruchtfleisch ist etwas geleeartig, was ich gar nicht mag. Also mache ich aus Ontario Saft und Gelee und nutze diese mehr zum Kochen. Viel bleibt Dank des Traubenwicklers ohnehin nicht zur Verarbeitung.
Von den ganz neuen Sorten kenne ich keine persönlich, aber von den bisherig etablierten blauen Sorten, die mein Klima vertragen, war ich von keiner Sorte begeistert.
Zitat
Na dann behalte auf jeden Fall Druzba auf Deiner Liste.
Zumindest bei mir wird Druschba nicht reif - ist viel zu spät für meinen Standort und das Klima in SA ist ähnlich außer im Saale-Unstrut- Weinbaugebiet. Deshalb hatte ich als Muskattraube auch die ultrafrühe Garold vorgeschlagen. Bei mir hing diese (mit Oraganzabeutel) nach der Vollreife noch 4 bis 6 Wochen, d.h. die Beeren sind weder abgefallen noch mit Pilz befallen worden. Das Erntefenster ist also recht lang. Allerdings war nach so langer Zeit der Gehalt an Weinsäure abgebaut, so dass die Beeren sehr süß und muskatisch schmeckten, aber nicht mehr so fruchtig.
Jakob, fragt.zu Winnica Przybyłuwka.
Und jetzt zum Thema:
Silesier, was kosten die Reben bei diesen Rebschulen und auf was für Unterlagen sind sie Veredelt?
Was ich dort gelesen habe sind alle unveredelt wie Slovplant.
Der Vorteil kosten nur ein Drittel wie SP.
Im Topf ein oder zwei jährige.
Am biligsten mehr als 20 bestellen jetzt. Im Winter bekommt man Wurzelnackt.
Das ist noch 10% Rabatt kommt man auf
5,6,7, 8Euro
Sammel Bestellen müsste nach Aushandlung
noch billiger sein..
Ich kann auch bei Kapitan fragen ,mit dem kann ich noch schneller über Whatsapp reden.
015225804502

Zitat von urmel im Beitrag #36
Na dann behalte auf jeden Fall Druzba auf Deiner Liste.
Die ist leider nicht mehr dabei. Ich habe maximal für 10 Reben sinnvollen Platz. Die zwei besten Plätze sind leider bereits an die beiden "geretteten" Reben verloren. Eine davon ist leider Lakemont, wie sich jetzt herausstellte. Die hätte ich mir selbst nie ausgesucht => 1. Rodungskandidat.
Übrig bleiben 8 Plätze. Meine momentane Liste(Galahad, Garold, Nasłażdienije, Paradize, Super Ekstra, Złato). Zudem nützt die beste Wunschliste nichts, wenn keine Verfügbarkeit für diesen Herbst gegeben ist. Da bin ich heftig am Suchen. Z.B.
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Die Rebe im Jahreslauf
- Diskussion der Sorten
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Krankheiten, Schädlinge, Diagnostik
- Fungizide, Insektizide und Behandlungen
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Veredelung, Umveredelung und Vermehrung von Rebpflanzen
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Mittelliste Bio 2023Mittelliste Bio 2023 |
0
thuja thujon
04.04.2023 |
516 |
|
||
![]() |
Rebschutzhinweis 2023Rebschutzhinweis 2023 |
21
thuja thujon
31.07.2023 |
4772 |
|
||
![]() |
Heute Botrytis entdecktHeute Botrytis entdeckt |
13
Geckoloro
23.07.2021 |
1253 |
|
||
![]() |
Januar 2020Januar 2020 |
17
erzgebirgler
07.01.2020 |
1388 |
|
||
![]() |
PeroxyessigsäurePeroxyessigsäure |
0
Dietmar
31.12.2019 |
497 |
|
||
![]() |
Erstlingstrauben 2018Erstlingstrauben 2018 |
19
Silesier
26.08.2018 |
1987 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!