Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Winterschnitt
#1

Moin,
früher gab es mal den virtuellen Rebschnitt. Ein kleines Programm, wo man am PC die Reben schneiden konnte und das Programm hat mit dem vorraussichtlichen Wuchs als Reaktion auf den Schnitt reagiert. So konnte man ganz gut diverse Schnitttechniken simulieren.
Leider wurde das Programm nicht auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten und irgendwann abgeschaltet. Kennt jemand einen Nachfolger?
Ansonsten könnte man ja auch hier Reben mit Bildern zeigen und jeder zeichnet ein, wo er schneiden würde und erklärt evtl warum er dort schneiden würde, was er im Jahr darauf erwartet, was das Ziel ist. So kann man evtl die ein oder andere Fehlentwicklung oder Fehler schon vor dem Schnitt erkennen und was dazu lernen.
Ich fange mal an, wie würdet ihr die beiden schneiden?
Rodni 20241123.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Preoprashenie 20241123.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
#4

Genau, mach doch einfach mal.
Das Bild ist ein bisschen arg klein, wenn du auf meine klickst, werden sie größer.
Also du würdest die alte Ertragsrute wegschneiden und von den 2 Trieben darunter den Inneren wieder auf Zapfen und den äußeren komplett weg? Obendrüber links eine oder 2 lange Ruten?
Was würdest du mit dem Stammaustrieb links unten machen?
Hiernochmal in groß von der anderen Seite:
Rodni 20241028.jpeg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Okay ich habe mich umentschieden.
Von der anderen Seite sieht der untere Trieb nicht so gut aus. Der bleibt als Zapfen.
Ich mag einen harmonischen Aufbau, deshalb entferne ich die alte Rute.
Es bleiben 2 lange Ruten, die "schön" an den unteren Draht passen.
Wenn die alte Rute gerade gewesen wäre, käme für mich auch Zapfenschnitt und eine lange Rute in Frage.
LG burgunde
IMG_20241213_083535.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#6

Würde ich fast genau so machen.
Auf der linken Seite vom letzten Bild hast du jetzt allerdings den Stamm, dann eine lange Rute und dann den Zapfen.
Darüber Stamm -> Zapfen -> Ertragsrute
Faustregel ist Zapfen immer unter der Rute. Zum einen weil es Sorten gibt, die empfindlich darauf reagieren, wenn sich die Triebe kreuzen, und die vom Zapfen möchte man ja fürs nächste Jahr erhalten. Und dann sollte man beachten, dass man immer weiter weg vom Stamm wandert, wenn der Zapfen so weit weg ist, dazu kommt noch die Schnittwunde vor dem Zapfen, wenn die Ertragsrute nächstes Jahr wieder entfernt wird. Das stört die Leitungsbahnen und freut evtl Holzzerstörende Pilze.
Deshalb Stamm -> Zapfen -> Ertragsrute
So wie du es oben eingezeichnet hast. Da ist nur doof, dass der Zapfen nach oben zeigt und nicht nach unten. Gibt also eine Wunde in den Leitungsbahnen, die vermeidbar gewesen wäre. Da wurde falsch ausgebrochen, es war ein 3 Augen Zapfen ursprünglich. Die Ertragsrute sollte immer nach oben zeigen, dass später die Schnittstelle oberhalb des Zapfen liegt.
Den Wasserschoss aus dem Stamm entferne ich auf Astring, dann wird er mit versorgt, also kein totholzkeil, der Pilzfutter ist, und wenn Triebe aus den Beiaugen wachsen, werden die ausgebrochen. Warum: der Trieb wird nicht für den Aufbau gebraucht. Es gibt links einen Zapfen und eine Ertragsrute und rechts einen Zapfen und eine Ertragsrute.
Ich bin für andere Vorschläge offen.
Noch mal den gleichen Traubenstock! Besser gemalt 😄
Grün bleibt
Rot kommt weg!
Es gibt 2 lange Ruten, möglichst gerade auf den unteren Draht gebogen.
Wie lange läßt du den Zapfen? Ich lasse ihn kurz (2 Augen).
Was meinen die anderen?
LG burgunde
Ich habe 18ar Spätburgunder, da mache ich mir nicht so viele Gedanken beim Schneiden. Im Garten sind meine 10 Tafeltrauben, die mich dieses Jahr durch Pero wieder enttäuscht haben.
IMG_20241214_142311.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat
Im Garten sind meine 10 Tafeltrauben, die mich dieses Jahr durch Pero wieder enttäuscht haben.
Entweder hast Du zu empfindliche Sorten oder Du solltest mal über Spritzen gegen Pero nachdenken.
Man sollte mit 3, max. 4 Spritzungen gegen Pero pro Jahr hinkommen. Wenn trotzdem Pero, dann sind es zu empfindliche Sorten.
Dieses Jahr habe ich 3 mal gespritzt mit dem Spritzmittel vom Biowinzer.
Aber in so einem extremen Jahr hatten selbst die Berufswinzer große Probleme mit Pilzkrankheiten.
Sogar beim Muskat Bleu waren die Blätter krank.
Hier geht es um den Schnitt!
Mich interessiert wie ihr die Tafeltrauben schneiden würdet.
LG burgunde
#10

Ich sehe schon, du magst die Flachbogenerziehung ohne einen Zapfen dahinter.
Was würdest du dann nächstes Jahr anschneiden?
Die 2 Ruten aus dem Zapfen vom unteren Trieb rechts?
Zapfen, ja, mache ich auch auf 2 Augen. Wenn ich mir nicht sicher bin aber drei und breche nach dem Austrieb aus.
Flachbogen wegen Qualitätsansprüchen beim Spätburgunder oder hat es noch andere Gründe?
- Forum allgemein
- Neuigkeiten
- Spende/Unterstützung
- Tafeltrauben
- Fragen und Antworten für Trauben-Anfänger
- Erziehung, Schnitt, Spaliere, Pergola, Balkon …
- Düngemittel, Vorbereitung und Bodenbearbeitung
- BIO-Tafeltrauben
- Tafeltrauben im Gewächshaus
- Wiederhole meine Fehler nicht
- Weintrauben
- Sonstiges
- Sortenliste
- Links
- Sonstiges
- Twitch
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!