Zitat von Geckoloro im Beitrag #15Anbei von mir auch ein Foto von Super Extra und Zimus
Zimus ist zuckersüß, Rudimente waren nicht störend, d.h. kaum vorhanden bzw. ganz weich. Letztes Jahr war das bei mir anders.
Mann sieht es ,war lecker 😋 😄😄😄
Heute wieder dasselbe sowie eine Katalonia und eine kleine Rumba geerntet. Die Verwandtschaft war da. Katalonia ist wirklich auch sehr lecker, wenn sie gut reif ist. Man kann hiervon viel mehr essen als z.B. von Zimus.
Das liegt nicht an den Sorten. Der Standort und die Entwicklung der Rebe selbst macht sehr viel aus. Und mit Steinen am Boden richtet man mehr Schaden als Nutzen an. Die extreme Trockenheit ist aber natürlich sehr schlecht für Jungreben, die noch kein ausgeprägtes Wurzelwerk haben.
Zolotze, Baikonur, Zitronny und Super Extra... Beim Rest habe ich bisher nichts gesehen. Aber wie gesagt, nur vereinzelt (waren die letzten 2 Wochen so ca. 10 Beeren, die ich gesehen habe). Man muss auch genau schauen. Sonst kann das Unglück ja schnell seinen Lauf nehmen .... Komisch ist, dass dieses Jahr das Blattwerk bisher keine Oidiumprobleme hat.
Immer wieder haben bei mir vereinzelte Beeren Oidium. Da heißt es schnell sein, bevor noch mehr befallen wird. Wundert mich, dass sonst noch niemand Oidiumprobleme hat.
Schwarzfäule kann ich da jetzt nicht erkennen... Bei mir haben auch ein paar Beeren (2-3 Beeren auf manchen Trauben) Sonnenbrand bekommen und die hängen schon ewig frei. Ich entblättere wirklich zeitig. Würde sich nur durch beschatten vermeiden lassen.
Zitat von thuja thujon im Beitrag #10Das liegt aber nicht an den Sorten. Ohne zu entblättern Sonnenbrandschäden bekommen, das ist wirklich selten. Da stimmt was ganz grundsätzliches nicht. Betreibst du Rebschnitt?
Mit den Sorten hat das natürlich nichts zu tun, aber seine Trauben hängen frei genug. Die Wand heizt sich auch noch auf. Bei den aktuellen Temperaturen durchaus möglich, dass die Trauben so quasi zu kochen anfangen.
Allerdings kann ich das nicht beurteilen, ob es tatsächlich so ist oder ob hier nicht doch auch Pero oder so im Spiel ist. Die Fotos sind auch zu wenig hochauflösend. Es sieht auch so aus, wie wenn vertrocknete Beeren ohne braune Flecken vorhanden sind.... Da muss auch das Stielgerüst verbrannt sein. Müsste also schon sehr heiß dort sein. Frisch kann der Sommerbrand jedenfalls nicht sein.
Naja. Natürlich werden sie noch etwas größer, trotzdem bleiben sie insgesamt in der Größe zurück. Bei Jungreben, die oft noch überlastet sind, erreichen die Beeren oft nicht die erwartete Größe.
Noch ein Update von mir: Dieses Jahr werde ich nicht gegen Botrytis spritzen. Bisher habe ich 4 mal gespritzt. Evtl. bekommen die späteren Sorten nochmal Kupfer und Netzschwefel. Mal sehen, ob das reicht oder ob sich das rächt. Oidium habe ich leider schon auf ein paar Beeren gesehen.
Auch bei Mangelsymptomen werden die Blätter rot/vertrocknen. Die Reben von Bienenwolf sind vermutlich auch überlastet.
Die Augen treiben nur starkem Befall nicht aus. Das Holz ist dann im Frühjahr weißlich/hell. Das erkennt man relativ leicht. I.d.R. kommt es aber gar nicht soweit. Man schneidet die Triebe ja sowieso auch zurück und damit normal die befallenen Stellen sowieso weg. Bei einem Zapfen treibt normal immer was aus.
Phomopsis behandelt man eigentlich gar nicht extra. Im Frühjahr helfen zeitige Netzschwefelspritzungen normal schon recht gut und ansonsten helfen ja die meisten Peromittel oder auch Dynali. Phomopsis richtet selten aber größere Schäden.
Der Anbau von Tafeltrauben in Deutschland ist gar nicht schwierig und unmöglich, es liegt nicht an der Rebe, dem Wetter oder dem Boden, es ist eine Frage des Wollens, denn die Tafelrebe, eigentlich eine Liane, hat keine großen Ansprüche an den Boden. Sie ist starkwüchsig und an einem sonnigen Platz, mit dem richtigen Schnitt und ein bisschen Pflege wird sie uns mit ihren Trauben belohnen. Für kältere Lagen gibt es frühreifende Sorten die mit weniger Sonnentagen genauso zurechtkommen wie mit halbschattigen Standorten. Es gibt mittlerweile pilzwiderstandsfähige Reben, sogenannte PIWI Reben, die weniger Behandlung benötigen. In diesem Sinne, schauen Sie in unser Forum herein und lassen Sie sich inspirieren.
Ihre Fragen und Diskussionen sind hier willkommen!