Beiträge: 59
| Punkte: 325
| Zuletzt Online: 08.03.2022
-
-
Bei uns hat es in der letzten Zeit fast täglich geregnet, oft aber nur soviel das alles einmal nass geworden ist. Die letzten Tage ist es schwülwarm. Trotz des vielen Regens dieses Jahr sind meine Reben alle verhältnismäßig gesund. Sehr vereinzelte Blätter mit Pero habe ich abgemacht. Seit ein paar Tagen bekommen die Trauben Farbe. Gestern habe ich Teldor gespritzt und heute Organzabeutel aufgezogen. Das Spalier hinter dem Wintergarten für Charlie und Zimus ist auch fertig geworden, Charlie wächst sehr gut, Zimus könnte besser sein.
-
-
Für den vielen Regen den wir hier haben sahen die Reben bis vor ein paar Tagen noch relativ gut aus. Gespritzt habe ich das letztemal Mitte Juni. Da meine Pergola erneuert werden musste waren wir (neben den üblichen Problemen des Alltags 🙄) die letzten 6Wochen mit Holz besorgen, in Regenpausen bearbeiten und Balken tauschen beschäftigt. Eigentlich sollte alles vor Austrieb fertig sein, aber wie das eben so ist. Jedenfalls durfte ich letzte Woche eine Unmenge meterlange Geize entfernen um die Triebe halbwegs geordnet auf den neuen Balken zu verteilen. Für den Herbst (wird wohl eher Frühjahr werden) ist geplant das Ganze noch mit Doppelstegplatten abzudecken.[[File:20210727_102842.jpg|none|auto]][[File:20210727_102700.jpg|none|auto]]
-
-
New York Muscat oder Venus. Von erster habe ich als einzige 2Stück gepflanzt, Venus wäre meine Wahl wenn ich eine Pergola begrünen wollte. Allerdings hat jeder einen anderen Geschmack.
-
-
Bei mir haben mittlerweile alle Reben ausgetrieben bis auf KM Lutschistij, da sind bisher noch nicht einmal die Knospen angeschwollen. Die anderen Reben sind sehr unterschiedlich, einige treiben gerade erst aus, andere daneben haben schon 30cm lange Triebe. Lästig sind die vielen Schnecken, fast jeden Abend finde ich welche auf meinen Jungreben, wenn die schon meine ganzen Blumen und Kräuter anfressen sollen die doch wenigstens den Wein in Ruhe lassen. 😠
-
-
Bin derzeit jeden Abend bis gegen 22Uhr Schnecken sammeln, schätze da sind hier bestimmt noch 16-18°C. Mein Apfelbaum war letzte Woche auch schon massiv von Mehltau befallen, Efeu und Sauerkirsche sehen auch nicht besser aus.
-
Die Rebe auf meiner Pergola ist schon recht weit, und gerade diese hat jedes Jahr ein Problem mit Pero mit Ausnahme eines Cordons der regengeschützt ist. Bei dem Wetter der letzten Wochen war hier im Garten alles Dauernass, dazu kommt das die Reben wenn überhaupt nur in der Mittagszeit bis in den Nachmittag Sonne bekommen, auf der Pergola etwas länger. Im Herbst wenn die Sonne tiefer steht kommt fast gar keine Sonne mehr in den Garten und das wird jedes Jahr schlimmer weil die Kiefern auf der Westseite jedes Jahr höher werden. Meine Piwi-Reben sind leider noch nicht soweit, am besten macht sich bisher Charlie und zwei NYM. Von den hoffe ich dieses Jahr eine erste Kostprobe zu bekommen.
-
Hier haben immer noch nicht alle Reben ausgetrieben, dazu kommt das ich ständig Schnecken von meinen Jungreben sammeln muss. . Eine meiner Jungreben die letztes Jahr ständig angefressen wurde scheint auch nicht wieder zu kommen. War zum Glück nur ne Lakemont, die ich auch schon nachpflanzen konnte. Mein schöner Cordon im Wintergarten treibt auch nicht wieder aus, glaube auch nicht das da noch was kommt. Gespritzt habe ich vor 2 Wochen das erstemal Phosfik und vorgestern Polyram und Phosfik. Viel ist ja nicht da was man spritzen kann und bei dem Dauerregen macht das ja auch kaum Sinn.
-
-
Hier war es die letzten beiden Tage über 20°C, für die nächste Woche ist jeden Tag Regen angesagt und etwas kühler. Meine Lavallee die im Kübel im Wintergarten steht hat schon richtig gut ausgetrieben. Bei den Reben im Garten fangen die Knospen auch langsam an zu schwellen. Am weitesten sind die beiden NYMuskat, da zeigen sich schon die ersten Blättchen. Meine alte blaue Rebe auf der Pergola die ich als Regent gekauft habe ( wobei ich immer mehr daran zweifele das es auch wirklich Regent ist) wird wohl die nächste sein die austreibt. Nur der Cordon von ihr der im Wintergarten wächst und normalerweise schon längst ausgetrieben haben müsste hat den Winter wohl nicht überstanden. Über die im letzten Jahr gepflanzte Klubni hat sich eine Wühlmaus her gemacht,😠 hab durch Zufall ihren Gang entdeckt der zielgerichtet zu der Rebe führte. Habe die Rebe dann ausgegraben und erst einmal in einen großen Mörtelkübel gesetzt, ich hoffe sie erholt sich wieder, ein paar Wurzeln sind ja noch dran.
-
-
Meine Reben halten auch noch Winterschlaf. Ist auch gut so, meine Hortensien frieren mir regelmäßig zurück wenn noch ein paar späte Fröste kommen. Wir hatten hier auch schon ein paar warme Tage, hab diese genutzt um das ganze Eichenlaub aus dem Garten zu entfernen bevor hier alles austreibt. Nebenbei hab ich auch die ersten Reben geschnitten. Da die Sonne noch relativ tief steht verschwindet sie hier schon gegen 14 Uhr hinter den Bäumen (haben einen Fichtenwald westlich direkt an der Grundstücksgrenze) , das heißt wir haben hier im Moment wenn es gut läuft 4Stunden Sonne. Im Sommer steigert sich das auf 6Stunden, dann verschwindet sie gegen 16Uhr hinter den Bäumen.
-
-
Urmel mach mir keine Angst, meine KM Lutschistij steht draußen im Kübel, ebenso wie eine alte Muscat Hamburg. Eigentlich hätte ich die Muscat Hamburg in den Wintergarten stellen wollen, der Kübel in dem die KM Lutschistij wächst ist zu groß und zu schwer um ihn rein zu räumen. Bei uns waren heute morgen-18°C, im Wintergarten hatte ich Frost trotz durchgängigem Betrieb einer Elektroheizung.
-
-
Von den Problemen im Winter 78 hab ich damals nichts mitbekommen, geheizt haben meine Eltern damals mit Kohle. Kann mich zwar dran erinnern das ab und zu der Strom mal ne halbe Stunde weg war, weiß aber nicht mehr wann das war. An den Stromausfall im Münsterland kann ich mich auch noch erinnern, hatte ich damals auch in den Nachrichten gesehen. Deine Idee mit dem Notstromaggregat finde ich gut, man sollte auf solche Situationen vorbereitet sein. Was die Trauben betrifft so hoffe ich das sie alle den Winter gut überstehen. Frisch gepflanzt hab ich zwar nur eine Klubni, aber 2 stehen auch in großen Kübeln draußen. Ganz so kalt wie bei euch soll es hier zwar nicht werden aber -17°C ist auch kalt genug.
-
Danke Urmel und Dietmar, alles mit einmal geht eh nicht. Es ist eben ein altes Haus, aber das hat auch den Vorteil das ich hier alles nach meinem eigenen Geschmack machen kann. Renovieren macht ja auch irgendwie Spaß und wenn man das meiste selbst machen kann sind die Kosten überschaubar.
-
Wenn in so vielen Wohnungen die Heizungen ausfallen sind die Heizlüfter sicher schnell vergriffen, wäre aber wohl die beste Lösung. Für die paar Tage einen Durchlauferhitzer kaufen finde ich etwas übertrieben, und dieser müßte ja auch noch an Wasser und Stromnetz angeschlossen werden, kann auch nicht jeder selber.
@Dietmar Sanierung ist das richtige Wort, ist aber alles machbar. Fast neue, hochwertige Brennwertheizung steht schon bereit. Rohre werden neu und über Putz gelegt, dann noch irgendwann den alten Wasserkessel ersetzen. Wasserleitungen sollten auch mal gemacht werden, aber alles so nach und nach, man braucht ja was zu tun.
-
Die nutze ich schon seit Jahren nicht mehr, hatte einen Verbrauch von 500L Heizöl in 3Wochen im Winter. Der Heizkessel ist Baujahr 1974, damit mach ich nur noch Wasser zum Duschen heiß, für alles andere wird der Wasserkocher genommen. Hab hier bis vor 2Jahren zur Miete (Vermieter war Sparkasse) gewohnt, dann wurde die ganze Siedlung verkauft und dank eines befreundeten Anwalts konnte ich mein Vorkaufsrecht gegen den Willen des Vorbesitzers durchsetzen. Hatte die letzten Jahre aus familiären Gründen auch wenig Zeit, und Material muss ja auch gekauft werden.
-
@Anselmo Kannst die Kälte gerne haben, hier sind zur Zeit -9°C und es wird jeden Tag kälter. Für Donnerstag sind -16°C angesagt. So kalt war es hier seit Jahren nicht. Hab letzte Woche noch eine Elektroheizung im Real ergattert, die steht jetzt im Wintergarten und läuft seit 3 Tagen durch. Normalerweise würde ich die Pflanzen jetzt rein holen, bin aber gerade am Umbau, alle Heizkörper raus, Nischen zumauern, dann neue Rohre legen usw.. Geheizt wird derzeit nur das Wohnzimmer mit Kamin, jedenfalls im Moment noch. Damit ist aber auch bald Schluß. Die letzten Jahre war der Winter hier immer spätestens Mitte Februar vorbei, bei Spätfrost ist mir noch nie etwas erfroren, mit Ausnahme meiner eingetopften Hortensien, da bin ich aber selber schuld wenn ich sie nicht reinräume.
-
-
Hier sind im Moment zwar auch Plusgrade, allerdings ist für das Wochenende eine Schneewalze mit 30-50cm Neuschnee voraus gesagt. Danach kommt die sibirische Kaltluft mit Tiefsttemperaturen von -10°C, für Bremen sind sogar -20°C voraus gesagt. Und wenn wir Pech haben bleibt der Winter bis Ende März.
-
-
Bei uns hat es die letzten Tage auch geschneit, das erstemal in diesem Winter. Bis jetzt hatten wir die meiste Zeit nur feuchkaltes Regenwetter. Hab keinen Bock mehr auf Kälte und Winter, möchte endlich wieder raus in den Garten.
-
-
Dann lass sie dir schmecken.  Meine eigenen Trauben sind leider alle schon lange aufgegessen, allerdings tragen die meisten neu gepflanzten Sorten noch nicht, ich hoffe nächstes Jahr auf die ersten Kostproben, mit etwas Glück auch bei meiner KM Lutschistij. Hatte über die Feiertage aber trotzdem leckere Trauben da es bei uns im Aldi mal wieder meine Lieblingstraube "Vitoria" gab, leckere dunkelblaue, fast schwarze Trauben aus Brasilien. Sicher nicht zu vergleichen mit eigener Ernte, ist aber die einzige Sorte aus dem Supermarkt die nach was schmeckt. 
-
-
Sieht richtig toll aus, wunderschöne Herbstfärbung. Was hast du da für einen Rundbogen gebaut, soll da auch Wein dran wachsen?
-
-
Danke Dietmar für die Tipps, bei der Borsäure achte ich besonders drauf nicht überzudosieren. Werde wohl auch das Eisen (ll)-sulfat weglassen. Habe ich bisher auch noch nie benutzt, wollte es auch nur testweise spritzen weil ich hier jedes Jahr im gesamten Garten Probleme mit diversen Pilzkrankheiten habe, besonders Pero, Brombeerrost usw.. Kommt wohl daher das genau hinter meinem Garten in westlicher Richtung ein großes Waldgebiet ist, welches auch noch dafür sorgt das zwischen 14 und 16 Uhr die Sonne hinter den Bäumen verschwindet (morgens wird der Garten durch unser Haus beschattet). Dadurch und da es hier auch recht windgeschützt ist trocknen die Pflanzen nach Regen sehr schlecht ab.
|