Beiträge: 31
| Punkte: 114
| Zuletzt Online: 31.08.2021
-
-
Zitat von Rib-Esel im Beitrag #27
Zitat von Rib-Esel im Beitrag #25 Der Steckling ist etwas älter, hat aber keine Hormone gesehen. Der wird schwer zu überwintern sein. Ich werde ihn aber nicht in's Haus stellen, denn dort sind sie mir bisher alle an Grauschimmel eingegangen. Wahrscheinlich kommt er direkte an die Hauswand oder in die Garage, Hauptsache er bleibt in der Winterruhe.
Ich habe es doch gewagt und die Pflanze im Wohnraum überwintert. Dank des mineralischen Substrats, dass ich rel. trocken belassen habe, hatte ich keine Schimmelprobleme. Die Pflanze steht am Südfenster und ist grob 20 cm groß. Sie bildet Geiztriebe.
Hallo, ich will mich mal wieder hier melden. Der Steckling hat es gut überstanden und ich werde ihn bald auspflanzen.
-
-
Geht auch nur per Browser (Mobil/PC usw). Die App ist aber komfortabeler als die mobile Version der Website.
https://www.twitch.tv/antigrenz
Neben der Registrierung, muss man dem Kanal auch folgen um an den Chat teilnehmen zu können.Geht also nach der Registrierung auf Jakobs Kanal und klickt auf "folgen". Das alles ist kostenlos.
-
@Geckoloro, Ich hoffe du hast für mich nicht den ganzen Text per Hand übersetzt. Mit einer rohen Verlinkung wäre ich auch zufrieden gewesen. Google hilft mir bei der Übersetzung 
-
-
Zitat von Rib-Esel im Beitrag #28 Zum Punkt Rückschnitt. Ich habe im Garten eine kernlose, gelb-grüne Sorte, Namen entfällt mir ständig, muss mal nach gucken. Ist auch eher eine Rebsorte. Über die Jahre habe ich bei ihr gelernt, je kürzer die Zapfen, desto mieser der Ertrag. Ich lasse ihr gerne längere Ruten, damit sie auch ordentlich fruchtet und ich überhaupt etwas ernte.
Vermutlich Lakemont.
-
hab ich schon, hab aber nichts gefunden. dennoch danke
-
Zum Punkt Rückschnitt. Ich habe im Garten eine kernlose, gelb-grüne Sorte, Namen entfällt mir ständig, muss mal nach gucken. Ist auch eher eine Rebsorte. Über die Jahre habe ich bei ihr gelernt, je kürzer die Zapfen, desto mieser der Ertrag. Ich lasse ihr gerne längere Ruten, damit sie auch ordentlich fruchtet und ich überhaupt etwas ernte.
-
Hast du noch die Quelle des Zitats parat?
-
-
-
Vor dem stärkeren Rückschnitt schrecke ich zurück, vor allem bei kleineren Pflanzen. Spätfröste sind bei und nichts ungewöhnliches.
-
-
Bin mit dem Schnitt durch. Das ist für meine Verhältnisse sehr früh. Oft bin ich in dem Punkt gerne mal zu spät. Ich muss aber noch einen Blick auf meine jüngeren Pflanzen werfen, die ich letztes Jahr pflanzte und schlecht wuchsen, wie Swenson Red oder Aurora. Eine wenig düngen mit Hühnermisst könnt ich auch noch.
-
-
So, ich habe leider nur ein Bild gefunden, aufgenommen am 11.05.2020. Hier kann man sehen, wie sich die ersten Wurzeln aus dem Kallusgewebe bilden.
-
Stecklinge in Knospenruhe sind Steckhölzer :) Eigendeich der falsche Thread :) So weit wie ich das weiß, sind Hormone bei Steckhölzer wirkungslos bzw. schwächer, daher auch der Hinweis auf den Clonex-Produkten (IBA Produkt). Ich habe zufällig heute Steckhölzer vorbereitet. Auf die selbe Weise, wie letztes Jahr auch. Hölzer auf drei Nodien schneiden. Mit einem Messer, längs des Reises, die letzte Nodie, drei, vier mal einritzen, ohne die Knospe zu verletzen. Danach nimmt man ein großes Glas und befüllt es 2 cm hoch mit nichtklumpendes Katzenstreu. Dies befüllt man mit Wasser, so dass die Wasseroberfläche gleich mit dem Katzenstreu hoch ist. Darauf kommen die Reiser mit den angeritzten Enden nach unten. Die Reiser sollten das Wasser nicht berühren. Das ganze wird mit weiterem Katzenstreu nach belieben weiter aufgefüllt, so dass die Reiser stabil im Glas stehen bleiben. Das ganze kann man dann dahin stellen, wo man es hin haben will, solange es frostsicher ist. Das ganze maximal im hellen Schatten oder halbschattig stellen. Je größer der Austrieb, desto heller sollte man es stellen, da sonst die Triebe vergeilen und somit schnell absterben. Warm und sonnig kann tödlich enden, wenn die Reiser ausgetrieben sind, sich aber noch keine Wurzeln gebildet haben, da sie schlicht und einfach vertrocknen. Mehr als 20 Grad C würde ich ihnen nicht zumuten. Die Verdunstung und die Vergeilung könnte zu groß werden. Wenn die Wurzel sich rel. gut gebildet haben, kann man sie in Erde überführen. Die Wurzeln werden sich aus dem Kallus bilden, dass man durch das Anritzen gefördert hat.
Klappte bei mir sehr gut. Mal gucken ob ich noch Bilder habe. Bewurzelungsrate ist aber auch hier von der Sorte stark abhängig.
-
-
Zitat von Rib-Esel im Beitrag #25 Der Steckling ist etwas älter, hat aber keine Hormone gesehen. Der wird schwer zu überwintern sein. Ich werde ihn aber nicht in's Haus stellen, denn dort sind sie mir bisher alle an Grauschimmel eingegangen. Wahrscheinlich kommt er direkte an die Hauswand oder in die Garage, Hauptsache er bleibt in der Winterruhe.
Ich habe es doch gewagt und die Pflanze im Wohnraum überwintert. Dank des mineralischen Substrats, dass ich rel. trocken belassen habe, hatte ich keine Schimmelprobleme. Die Pflanze steht am Südfenster und ist grob 20 cm groß. Sie bildet Geiztriebe.
-
Ich las gerade hier was von Veredelung "Schwarz" auf "Grün" usw. Wobei "Schwarz" wohl das Altholz ist und "Grün+ Halbverholztes ist. Sind das unter Rebleuten feste Begriffe beim Veredeln?
-
Bin mit meinem Rebschnitt von einer Handvoll Pflanzen so gut wie durch. Ich spiele wieder mit dem Gedanken die Abschnitte zur Vermehrung zu nehmen. Dass man es auch nie lassen kann. 😁
-
-
Ende September bekam ich eine Traube und einen grünen Ast von einer umbekannten Traubensorte. Aus dem Ast habe ich zwei Stecklinge gefertigt. Stark entlaubt und mit Clonex eingepinzelt. Das ganze kam in einem 20 cm Tontopf mit Katzenstreu (Nicht klumpendes Bentonit). Der Topf wurde in einer Schale mit Wasser stehend, draußen belassen.
Gestern entfernte ich ein Herbstblatt von der Bentonitoberfläche und konnte mit freude die ersten Wurzeln entdecken, die nach oben wuchsen. Bild als Beweis :)
Bild der Traube vom 30.09.2020 Bild vom Steckling vom 28.09.2020
-
-
Hier herrscht Dürre. Momentan ist Muskat Bleu reif. Boskoop Glory war anfang September dran. Interessanterweise habe ich dieses Jahr keine Probleme mit Wespen. Vogelfraß ist auch relativ gering.
-
-
An anderen Pflanzen habe ich es heuer noch nicht gefunden. Bis her ist das gezeigte die einzigen Symptome.
-
-
-
Der Steckling ist etwas älter, hat aber keine Hormone gesehen. Der wird schwer zu überwintern sein. Ich werde ihn aber nicht in's Haus stellen, denn dort sind sie mir bisher alle an Grauschimmel eingegangen. Wahrscheinlich kommt er direkte an die Hauswand oder in die Garage, Hauptsache er bleibt in der Winterruhe.
|